Ganz Mozart-typisch ist die „Entführung aus dem Serail“ ein dramaturgisch komplexes und emotional tiefschürfendes Werk im Gewand eines heiteren, harmlosen Lustspiels, in diesem Falle mit den damals so beliebten Exotismen eines türkischen Reiches, wie es so natürlich gar nicht existierte. Ironischerweise sollte die „Entführung“ von Anfang an, also mit der Beauftragung durch Kaiser Franz Joseph, ein Nationalsingspiel als Gegenstück zur italienisch geprägten Hofoper werden. Seit der überaus erfolgreichen Uraufführung 1782 am Wiener Burgtheater hat die Entführung aus dem Serail ihren festen Platz in den Spielplänen – so auch in Zwickau und Plauen, wo der heitere Opernreigen den Frühling einläutet. (MT)
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!