Startseite » Vermischtes » Vernachlässigte Frauen

Sonus feminæ #2

Vernachlässigte Frauen

Die Konzertreihe „Sonus feminæ“ verbeugt sich vor Komponistinnen der Barockzeit.

vonSören Ingwersen,

Es gab sie, obwohl man sie heute kaum noch kennt – komponierende und musizierende Frauen, die in der Barockzeit hochangesehen waren. Etwa Francesca Caccini, die mit „La liberazione di Ruggiero Dall’Isola d’Alcina“ als erste Frau eine Oper schrieb und am Hof der Medici eine der bestbezahlten Anstellungen erhielt. Oder die Venezianerin Barbara Strozzi, die wie die in Antwerpen geborene Leonora Duarte in Künstler- und Intellektuellenkreisen verkehrte und vor allem Kammermusik komponierte. Als Wunderkind gefeiert wurde die französische Cembalovirtuosin Elizabeth-Claude Jacquet de la Guerre, die später in Versailles als Hofkomponistin wirkte. Und auch Stücke der aus Rom stammenden Sängerin und Komponistin Francesca Campana stehen auf dem Programm, wenn das Barocktrio Cité des Dames mit drei weiteren musikalischen Gästen den Werken dieser von der Musikgeschichte sträflich vernachlässigten Frauen im zweiten Teil der Konzertreihe „Sonus feminæ“ Gehör verschafft.

Anzeige

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige