Startseite » Interviews » 3 Fragen » 3 Fragen an … Michail Paweletz

3 Fragen an Michail Paweletz

3 Fragen an … Michail Paweletz

Der ARD-Nachrichtensprecher Michail Paweletz studierte vor seiner Karriere als Journalist Geige und ist noch immer als Musiker aktiv.

vonSusanne Bánhidai,

Gibt es eine musikalische Leidenschaft aus Ihrer Studienzeit, der Sie noch immer frönen?

Michail Paweletz: Ganz klar der Kammermusik. Ich habe im Studium sehr viel im Streichquartett gespielt und ein Jahr bei Walter Levin in Essen studiert. Bei einem Streichquartett fasziniert mich das Austarieren. Das Bild der „Ehe zu viert“ trifft es ganz gut. Diese extreme Experimentierfreude der Komponisten findet man weniger in Orchesterwerken. Weil mir die Kammermusik fehlte, habe ich letztes Jahr mit der Pianistin Yun Xu und dem Cellisten Benjamin Sprick das ensemble differànce gegründet.

Was hat Sie von der Musik zum Journalismus gezogen?

Paweletz: Eine Verkettung von Umständen. Nach meinem Abschluss wollte ich in Hamburg für Probespiele üben. Ich half bei den Hamburger Symphonikern aus und brauchte noch einen anderen Job. Da sprach mich ein Kollege an, ob ich das Nachtkonzert beim NDR moderieren könnte. Da hieß es von Anfang an, es könne sein, dass ich auch mal Nachrichten spreche.

Haben Sie das Gefühl, etwas verpasst zu haben?

Paweletz: Ich hätte gerne in einem internationalen Top-Orchester gespielt, aber es hat am Ende nicht geklappt. Ich glaube, weil ich immer mehr daran gezweifelt habe, dass ich der richtige Typ fürs Orchester bin. Beim NDR konnte ich den Beruf des ­Journalisten erlernen. Mein heutiger Job ist meine zweite ­Berufung. Musizieren gibt mir noch immer viel, weil ich das Gefühl habe, auf diese Weise gestalten zu können und das vielleicht sogar freier, weil ich davon nicht leben muss.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

  • „Kein Stress bei Bach!“
    Interview Kian Soltani

    „Kein Stress bei Bach!“

    Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!