Startseite » Festivals » Wo ohne Starkult Kultur gedeiht

Hohenloher Kultursommer 2019

Wo ohne Starkult Kultur gedeiht

Der Hohenloher Kultursommer lockt mit bis zu siebzig Konzerten und einem Programm vom Barock bis zur Klassik in den Hohenlohekreis.

vonJulia Hellmig,

Idyllische Fachwerkhäuser, historische Schlösser und Burgen, malerische Flussbiegungen und illustre Orte mit so klingenden Namen wie Schillingsfürst oder Erkenbrechtshausen locken in den Sommermonaten zum Hohenloher Kultursommer mit bis zu siebzig Konzerten, verteilt auf vierzig Spielstätten in vier Landkreisen. Das Festival bietet eine Vielfalt von Barock und Klassik bis zu populärer Weltmusik und eigenen Konzertformaten.

Staraufgebot beim Hohenloher Kultursommer 2019

Ende August findet zudem der Internationale Wettbewerb für Violine im Kloster Schöntal statt. Was 1987 klein begann, ist in drei Jahrzehnten zur Kulturmarke des Hohenlohekreis geworden – und weit darüber hinaus. Inzwischen ist das Musikfest aus der Region zwischen Heilbronn und Bad Mergentheim nicht mehr wegzudenken. Auch wenn es keinen übertriebenen Starkult betreibt, zeichnet es sich durch ein hochkarätiges Programm mit international renommierten Künstlern wie Hornist Felix Klieser, Cellist Julian Steckel oder Pianistin Ana-Marija Markovina aus, die den Hohenloher Kultursommer traditionell im Neuensteiner Schloss eröffnet.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!