Susanne Bánhidai studierte Musikwissenschaft und Finnougristik in Hamburg und Budapest. Sie arbeitet zunächst als Dramaturgin und Pressereferentin am Stadttheater Gießen und am Konzerthaus Dortmund, wo sie auch erste redaktionelle Erfahrungen sammelte. Anschließend wandte sie sich der Musikvermittlung zu, leitete die Theaterpädagogik Staatstheater Darmstadt und arbeitete frei für die Staatsoper Hamburg sowie als Lehrkraft an Schulen. Seit 2001 ist sie außerdem als Freie Autorin und Redakteurin für verschieden Auftraggeber tätig gewesen, z. B. für den Reclam Verlag, die Kammerphilharmonie Bremen, die Elbphilharmonie und für das Kammermusikfest Lockenhaus. Seit 2018 leitet sie die Redaktion von concerti.
Susanne Bánhidai
Artikel
-
Neue Männer braucht das Land
Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor würdigt den Internationalen Frauentag.
-
„Das gibt es noch gar nicht in Europa“
Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, hatte schon immer ein Faible für reisende Ensembles. Nun führt das sein Orchester, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, nach Triest – für ein Festival im Frühling.
-
Sakrale Spannung
(Hamburg, 22.2.2025) Das Ensemble Resonanz und der RIAS Kammerchor fanden sich in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai zu einem beeindruckenden Konzert zusammen.
-
„KI wird keine Matthäus-Passion komponieren”
Günter Hänssler ist 65 Jahre alt geworden und blickt auf eine erfolgreiche Labelgeschichte zurück – aber auch nach vorne. Im Interview erzählt er von Digitalisierung, sozialem Engagement und seinem Faible fürs Enzyklopädische.
-
Ein Viertel des Jahrhunderts
Berlin Spandau macht Alte Musik und in vielen Jahrhunderten Station.
-
Countertenöre für Frieden
Der neue Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre schmückt die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe.
-
Endspurt für Mahler
Das groß angelegte Mahler-Scartazzini-Projekt der Jenaer Philharmonie befindet sich auf der Zielgeraden.
-
„Klingt wie der letzte Rest der Monarchie“
Dirigent Martin Haselböck hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Die glückliche Cellistin, die es zum Pult zog
Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist nun auch in Deutschland öfter zu erleben.
-
Exil als Quell der Schöpfung
Das Mizmorim Kammermusik Festival legt in seiner elften Ausgabe den Schwerpunkt auf das Thema Exil.
-
Melancholisch angehaucht
Riccado Muti dirigierte zum siebten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem auch das Werk einer Komponistin erklang.
-
Melancholisch und heiter
Das Kölner Gürzenich-Orchester und Sakari Oramo blicken musikalisch „ins Weite“.
-
Wachsendes Duett
Bei „Vernetzt“ knüpft die Kammerakademie Potsdam musikalische Impulse zusammen.
-
Italienische Lebensfreude
Das Teatro La Fenice in Venedig stimmt in seinem Neujahrskonzert mit Verdi und anderen Kostbarkeiten aus der Oper das neue Jahr an.
-
Mit Mut zum Risiko
(Wien, 7.12.2024) Mit dem Auftragswerk „Sagt der Walfisch zum Thunfisch” wurde in Wien das Kinder- und Jugendopernhaus NEST der Wiener Staatsoper eingeweiht.
-
Zwitschern unterm Weihnachtsbaum
concerti empfiehlt Präsente zum Fest. Heute: Vogelstimmen-Pfeifen von Quelle est belle Company.
-
„Countertenöre sind das Salz in der Suppe”
Christoph von Bernuth, Regisseur, Operndirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Künstlerischer Leiter der Händel-Festspiele dort, hat den Farinelli-Wettbewerb ins Leben gerufen, der 2025 im Rahmen der Händel-Festspiele Karlsruhe zum ersten Mal stattfindet.
-
„Sind das Briten?“
Barnaby Smith, Künstlerischer Leiter von Voces8, hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Altes neu gedacht
Die Tage Alter Musik in Herne widmen sich dem musikalischen Nachhaltigkeitsgedanken.
-
Etabliert und up to date
Das Jazzfest Berlin wird sechzig Jahre alt und altert nicht.
-
Exzellent und demokratisch
Die Junge Deutsche Philharmonie startet in ihre Jubiläumsspielzeit.