Startseite » Festivals » Orgel im digitalen Aufbruch

Aggregate Festival 2025

Orgel im digitalen Aufbruch

Zwischen Elektronik, Sound Art und Pop: Das Aggregate Festival in Berlin katapultiert die Orgel ins 21. Jahrhundert.

vonRedaktion,

Zweifellos haftet der guten alten Kirchenorgel eine museale Aura an. Dabei sind restaurierte Orgeln technisch-elektronische Wunderwerke – wie man beim Aggregate Festival erleben kann. Die Veranstaltungsreihe widmet sich der computergesteuerten Pfeifenorgel und der Verbindung von elektronischen und akustischen Klangwelten.

Das Programm reicht dabei von einer ortsspezifischen Klanginstallation über Orgelwerke, die von Elektronik, Sound Art, Pop und sogar Wachstumsprozessen von Pilzen inspiriert sind. An drei ikonischen Orten Berlins entstehen so Brücken zwischen musikalischem Erbe und digitaler Kultur. Ein Höhepunkt ist die Präsentation der neu entwickelten winddynamischen Modularorgel von Gamut Inc, gebaut vom traditionsreichen Automatenhersteller Decap und eigens auf die Anforderungen des Ensembles zugeschnitten.

Neben Werken von Mads Kjeldgaard, Claire M Singer, Hanno Leichtmann und Gamut Inc selbst zählt unter anderem die Aufführung von Éliane Radigues erster Orgelkomposition zu den Höhepunkten. „Occam XXV“ beschließt das Festival in der frisch restaurierten St. Hedwigs-Kathedrale – interpretiert von Frédéric Blondy, mit dem Radigue das Werk erarbeitet hat.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!