Startseite » Festivals » Der Geschichte begegnen

Gedächtnis-Buchenwald-Konzert des Kunstfest Weimar 2024

Der Geschichte begegnen

Das Kunstfest Weimar erinnert an die Schrecken der Vergangenheit.

vonJohann Buddecke,

„Wofür wir kämpfen“ lautet der Slogan des diesjährigen Weimarer Kunstfests, das mit seiner Programmauswahl betonen möchte, was es bedeutet, gegen die Gespenster der Vergangenheit anzukämpfen und finstere historische Kapitel zurück ins Gedächtnis zu rufen. Ein traditioneller Programmpunkt dabei ist das alljährliche Gedächtnis-Buchenwald-Konzert, das in diesem Jahr von dem seit zwei Jahren in Gera beheimateten Kyiv Symphony Orchestra bestritten wird. Unter der Leitung der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv erklingt in seiner deutschen Erstaufführung das dem Violinisten Andrii Murza gewidmete Konzert für Geige, Sprecher und Orchester von Evgeni Orkin, welches der ­Ukrainer im Anbetracht des brutalen Angriffskriegs gegen sein Heimatland komponierte und dem er den Beinamen „Todesfuge“ gab. Inspiriert wurde das Werk von dem gleichnamigen Gedicht Paul Celans, der damit unter dem Eindruck des Holocausts ein Symbol für die Auseinandersetzung mit den Schrecken der Shoah schuf.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!