Mozartwoche Kloster Seeon 2023

Wo „Wolferl“ sich erholte

Die Mozartwoche im oberbayerischen Kloster Seeon wandelt mit erlesener Kammermusik auf den Spuren ihres Namensgebers.

© Kloster Seeon

Bei der Mozartwoche Kloster Seeon lässt sich die Welt mit den Augen ihres berühmten Besuchers Wolfgang Amadeus sehen

Bei der Mozartwoche Kloster Seeon lässt sich die Welt mit den Augen ihres berühmten Besuchers Wolfgang Amadeus sehen

Knapp 100 Meter westlich des Seeoner Sees mit Blick auf das Benediktinerkloster steht etwas erhöht ein prächtiger ehrwürdiger Baum von 17 Metern Höhe. Mozarteiche wird er genannt, weil angeblich Wolfgang Amadeus sich hier niederließ, wenn er aus Salzburg kam. Der Kontakt zu den Benediktinern aus der Abtei Seeon kam wohl deshalb zustande, weil die Ordensherren als Professoren an der Salzburger Benediktiner-Universität lehrten. Zudem hatten etliche Salzburger Handelsherren ihre Söhne im Seeoner Konvent und nahmen den Knaben Mozart bei ihren Besuchen öfters mit. An der Klosterorgel dürfte der Teenager auch zwei Offertorien komponiert haben, eines zum Benedictus Fest 1767. Grund genug, hier alljährlich ein Mozartwoche abzuhalten. Das Kloster steht auch für die deutsche Geschichte. Vor der Säkularisation ein Ort der Gelehrsamkeit, danach ein Kurbad. Unter den Nazis wurde hier eine SA-Schule betrieben und nach dem Zweiten Weltkrieg ein Nachkriegslazarett, später ein Flüchtlingslager.

Wolfgang Amadeus Mozart. Gemälde von Barbara Kraft 1819

Mozartwoche Kloster Seeon

09. bis 22. April 2023

Die Mozartwoche Kloster Seeon feiert alljährlich mit einer Konzertreihe den berühmten Komponisten, der sich zwischen 1767 und 1769 in dem ehemaligen Benediktinerkloster einige Zeit aufhielt. weiter

Kommentare sind geschlossen.