Startseite » Festivals » Wenn das Schloss zum Mekka der Musikfreunde wird

Schwetzinger Mozartfest 2019

Wenn das Schloss zum Mekka der Musikfreunde wird

Das Schwetzinger Mozartfest huldigt zum 300. Geburtstag Vater Leopold.

vonMaximilian Theiss,

Fünfzig Jahre sind es her, dass sich im Mai 1969 zehn Musikfreunde in Schwetzingen zusammenfanden und die Mozartgesellschaft Schwetzingen gründeten. Sechs Jahre nachdem der gemeinnützige Verein ins Leben gerufen wurde, fand das erste Schwetzinger Mozartfest statt, das seither nicht nur die Anwohner, sondern auch Musikfreunde aus Nah und Fern anlockt. Mozart selbst hielt sich viermal für längere Zeit im benachbarten Mannheim auf, wo er auch seine spätere Ehefrau Constanze kennenlernte. Dieser Episoden in Mozarts Leben zu erinnern, ist eines der Anliegen der Schwetzinger Mozartgesellschaft.

Schwetzinger Mozartfest: Vater Leopold im Zentrum

Die Konzerte finden im Rokokotheater, den Zirkelsälen und der Kapelle des Schwetzinger Schlosses statt, das als Sommerresidenz der Mannheimer Kurfürsten diente. In diesem Jahr blickt die Mozartgesellschaft jedoch nicht nur auf das Schaffen von Wolfgang Amadeus, sondern insbesondere auch auf dasjenige des Vaters Leopold, dessen Geburtstag sich im November zum 300. Mal jährt. Dafür haben die Veranstalter für das Auftaktkonzert das Ensemble „Bella Musica – Junge Botschafter der Europäischen Mozartwege“ eingeladen, dessen Tournee „Mozarts Spuren“ die Musiker durch deutsche Mozartstädte und damit auch nach Schwetzingen führt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Die Göttin der Vernunft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss präsentiert das theater für niedersachsen in Hildesheim die brillante Operette „Die Göttin der Vernunft“. 128 Jahre nach ihrer Uraufführung kehrt das turbulente Stück erstmals auf die Bühne zurück. Eine scharfe Parodie auf Machtverhältnisse und zugleich ein wahres Füllhorn an unvergesslichen Melodien und doppeldeutigen Anspielungen. Nächste Termine in Hildesheim: 10.11.+22.11.+9.12.+23.12.+31.12.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!