Startseite » Festivals » So klingen der Nahe Osten und Nordafrika

Louis Lewandowski Festival 2024

So klingen der Nahe Osten und Nordafrika

Das Louis Lewandowski Festival in Berlin feiert den großen Reformer der Synagogalmusik – und „Unbekannte Stimmen Israels“.

vonSören Ingwersen,

Manch bravem Christen vergangener Jahrhunderte wurde wohl mulmig zumute, wenn er zufällig Zeuge traditioneller Gesänge in den Synagogen wurde. Der Wirrwarr an Stimmen und Melodien mit jeweils eigenem Tempo und Rhythmus hatte nichts gemein mit den Chorälen in christlichen Gottes­häusern. Schreie und Schluchzen ertönten im Rahmen der synagogalen Liturgie, in der die schonungslose Hingabe zu Gott in Form eines persönlichen Dialogs zelebriert wurde. Diese improvisatorische Freiheit wurde im Zuge der Reformbewegung im 19. Jahrhundert zunehmend in geordnete Bahnen gelenkt. Komponisten jüdischer Sakralmusik und Kantoren wie Samuel Naumbourg, Salomon Sulzer oder Louis Lewandowski trieben die Liberalisierung des synagogalen Gottesdienstes voran, führten das Instrumental- und vor allem das begleitende Orgelspiel in die Liturgie ein, das eine disziplinierende Wirkung auf die singende Gemeinde ausüben sollte.

An letztgenannten Erneuerer der jüdischen Liturgie erinnert das Louis Lewandowski Festival, das in diesem Jahr Musik orientalischer Juden zu Gehör bringt, die von der Kultur ihrer arabischen Herkunftsländer im Nahen Osten und Nordafrika geprägt ist. Mit von der Partie sind das Atanu Ensemble mit seinen sieben Instrumentalisten und vier Sängern, das neu gegründete Frauentrio Yamma Teiman Ensemble und die Chorsänger des Synagogal Ensemble Berlin.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!