Startseite » Festivals » Tastengipfel in Luzern

Festivalguide

Tastengipfel in Luzern

Das Lucerne Festival am Piano versammelt Stars der Zunft.

vonEcki Ramón Weber,

Der Name verrät es schon – beim Lucerne Festival am Piano dreht sich alles um die weißen und schwarzen Tasten. In einer Woche kommen die führenden Pianisten unserer Tage in die Bilderbuchstadt am Vierwaldstätter See. Damit braucht das Klavierfestival kein bisschen hinter dem großen Orchesterfestival im Sommer zurückstehen. Auch dieses Jahr sprechen die eingeladenen Gäste für sich: Evgeny Kissin wird mit einem Soloabend das Festival eröffnen und einige Tage später mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Lawrence Foster das Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky aufführen. Den Abschlussabend bestreitet dann Maurizio Pollini mit einem Chopin-Debussy-Programm. Dazwischen treten Grigory Sokolov, Fazil Say, und Kirill Gerstein auf. Zudem gibt es Debüts vielversprechender junger Künstler. Spannend dürfte es auch sein, zu erleben, was der Pianist Andreas Haefliger in seiner Meisterklasse dem Nachwuchs weitergibt. Und bei Piano Jazz kann man sich in den Bars und Restaurants stärken.

 

Die Festivaldaten im Überblick:

 

Zeitraum: 16.11. – 24.11.2013

Ort: Luzern (Schweiz)

Künstler: Evgeny Kissin, Fazil Say, Grigory Sokolov, Gabriela Montero, Kirill Gerstein, Lawrence Foster, Maurizio Pollini, Lise de la Salle u.a.

 

Termine und weiterführende Infos finden Sie hier.

 

Was es im Bereich Festival außerhalb von Luzern zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!