Startseite » Festivals » Sinn für Experimente

zamus: early music festival 2021

Sinn für Experimente

Beim zamus: early music festival feiert man in diesem Jahr „dunkle Tage – helle Nächte“

vonChristian Lahneck,

Man spricht so gern von einer „Plattform“. Der Begriff vereint Netzwerk, Organisation, Projekte und vieles mehr. Zu einer solchen „Plattform“ haben sich vor zehn Jahren in Köln rund 160 Musiker unter dem Namen „zamus“ zusammengeschlossen – ein Kreativlabor, gewachsen auf dem Alte-Musik-affinen Boden der Stadt, verbunden mit einem regen Sinn für Experimente.

Das mittlerweile elfte Festival von zamus steht, künstlerisch geleitet von Ira Givol, unter dem Motto „dunkle Tage – helle Nächte“. Vielseitigkeit schimmert in diesem Titel durch, und der gleichzeitige Wunsch, Gegensätze zu vereinen. An zehn Tagen feiert das Festival in 17 Veranstaltungen und an 14 Spielorten die Möglichkeiten neuer Freiheiten, die nach den Einschränkungen der letzten Zeit (wieder) lebbar sind. Nachdem das Festival im letzten Jahr ausgefallen ist, freut man sich nun auf Brückenschläge zwischen dem 9. und dem 21. Jahrhundert, quer durch unterschiedliche Genres. Eine Festival-„Plattform“ eben …

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!