Startseite » Festivals » Seite 2

Festivals

  • Weltreise ohne Fernflug
    Tanzmainz Festival 2025

    Weltreise ohne Fernflug

    Das Tanzmainz Festival lockt mit exquisiten Tanzgästen aus aller Welt.

  • Wenn die Lurche singen könnten
    Maerzmusik 2025

    Wenn die Lurche singen könnten

    Das Festival MaerzMusik eröffnet in Berlin multidisziplinäre Kontexte.

  • Wo der Boden noch knarzt
    Reportage: Gstaad Menuhin Festival

    Wo der Boden noch knarzt

    Das Gstaad Menuhin Festival ging aus einem Doppelkonzert von 1957 hervor. Heute ist es das drittgrößte Festival der Schweiz, gibt sich aber erfrischend geerdet.

  • „Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“
    Blickwinkel: Brigitta Muntendorf

    „Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“

    Komponistin Brigitta Muntendorf ist derzeit viel gefragt: Ihr Musiktheater „Melencolia“ eröffnet das diesjährige MaerzMusik Festival in Berlin, ab September übernimmt sie die Intendanz der Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover.

  • Bach trifft auf Bossa Nova
    Internationales Bachfest Stuttgart 2025

    Bach trifft auf Bossa Nova

    Die Internationale Bachakademie spürt Johann Sebastian Bach in Lateinamerika nach.

  • Genealogie der Liedkunst
    Festival Lied Würzburg 2025

    Genealogie der Liedkunst

    Das Festival Lied Würzburg erforscht zum nun sechsten Mal die reichhaltige Vielfalt des Genres.

  • Welt der Musik
    Schleswig-Holstein Musik Festival 2025

    Welt der Musik

    Die Millionenmetropole Istanbul und ihre reiche Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals.

  • Vom Stepptanz bis zum Big-Band-Rausch
    Kurt Weill Fest 2025

    Vom Stepptanz bis zum Big-Band-Rausch

    Das Kurt Weill Fest lässt die „Farben des Lebens“ im Ohr erstrahlen.

  • Vom Kantatenkonzert bis zu Jazz und Klezmer
    Musikwoche Hitzacker 2025

    Vom Kantatenkonzert bis zu Jazz und Klezmer

    Die Musikwoche verspricht „Bewegte Zeiten“.

  • Ein Viertel des Jahrhunderts
    SPAM Spandau macht alte Musik 2025

    Ein Viertel des Jahrhunderts

    Berlin Spandau macht Alte Musik und in vielen Jahrhunderten Station.

  • Countertenöre für Frieden
    Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2025

    Countertenöre für Frieden

    Der neue Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre schmückt die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe.

  • Mitgerissen von der Faszination des Wassers
    Konzertlesung „Übers Meer“ mit Olena Kushpler & Barbara Auer

    Mitgerissen von der Faszination des Wassers

    Pianistin Olena Kushpler und Schauspielerin Barbara Auer laden mit einer Konzert-Lesung zur Reise „Übers Meer“.

  • Große Stoffe in kleine Formen packen
    Schubertiade PLUS 2025

    Große Stoffe in kleine Formen packen

    Die Schubertiade PLUS lockt in Bad Vilbel mit Kammermusik, Jazzkonzert und Figurentheater.

  • Klingende Fragestellungen unserer Gegenwart
    Elbphilharmonie Visions 2025

    Klingende Fragestellungen unserer Gegenwart

    Die Biennale „Elbphilharmonie Visions“ geht in die zweite Runde und fokussiert dabei ganz auf die Musik des 21. Jahrhunderts.

  • Furchtlose Offenheit
    Eclat Festival Neue Musik Stuttgart 2025

    Furchtlose Offenheit

    Das Eclat Festival Neue Musik Stuttgart spielt in seiner diesjährigen Ausgabe mit Erwartungen.

  • Wolferl und die Frauen
    Toujours Mozart 2025

    Wolferl und die Frauen

    Das Festival „Toujours Mozart“ in München schöpft aus der Inspirationsquelle des Komponisten und eröffnet neue Perspektiven auf den Meister.

  • Anzeige
    Bewegte Zeiten bewirken musikalische Revolutionen
    (beendet) Ticket-Verlosung: Musikwoche Hitzacker

    Bewegte Zeiten bewirken musikalische Revolutionen

    Unter dem Motto „Bewegte Zeiten“ erhellt die Musikwoche Hitzacker musikalisch den Spätwinter. concerti verlost insgesamt 16 Tickets für verschiedene Konzerte.

  • Exil als Quell der Schöpfung
    Mizmorim Kammermusik Festival 2025

    Exil als Quell der Schöpfung

    Das Mizmorim Kammermusik Festival legt in seiner elften Ausgabe den Schwerpunkt auf das Thema Exil.

  • Klingender Vergleich dreier wegweisender Komponisten
    20 Jahre Streichquartettfestival des Heidelberger Frühling

    Klingender Vergleich dreier wegweisender Komponisten

    Das Streichquartettfest des Heidelberger Frühling feiert sein Zwanzigjähriges.

  • Fünfzig Konzerte, eine Destination
    Mozartwoche Salzburg 2025

    Fünfzig Konzerte, eine Destination

    Die Mozartwoche Salzburg nimmt Kurs auf die „Destination Mozart“ und blickt zurück bis in die Renaissance.

Anzeige

Video der Woche

Beethoven-Konzert
im Herkulessaal München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai wird der Münchner Herkulessaal Schauplatz eines musikalischen Debüts: Der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock präsentiert sich mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan als Solistin. Erleben Sie ein reines Beethoven-Programm mit den aufstrebenden Sternen der Klassikwelt live!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…