Festivals
-
© Assenmacher/wikicommons25. Mai – 17. August 2025
Klassik im Grünen Buckow
-
© BerndP26. Mai – 6. Juni 2025
Schwarzwald Musikfestival
-
© Touristik-Service Bad Arolsen28. Mai – 1. Juni 2025
Arolser Barock-Festspiele
-
© A.Savin, WikiCommons28. Mai – 1. Juni 2025
Realtime Festival
-
© Geert Maciejewski29. Mai – 9. Juni 2025
Putbus-Festspiele
-
© gemeinfrei29. – 31. Mai 2025
BTHVN Woche Bonn
-
Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Der litauische Tenor Edgaras Montvidas kehrt als Belmonte nach Glyndebourne zurück
-
© Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Grenzen überwunden
Seit 1986 lockt der Kissinger Sommer jedes Jahr auch Kulturtouristen in das Bayerische Staatsbad
-
© Touristik-Service Bad Arolsen
Auf zu neuen musikalischen Ufern
Arolser Barock-Festspiele: Zahlreiche Debüts zum Jubiläum im Waldecker Land
-
© Theodoro da Silva
Sex and Crime im Alten Rom
(Göttingen, 15.5.2015) Laurence Cummings dirigiert, Laurence Dale inszeniert einen erotikprallen Händel
-
© Matt Jolly
Auf nach Great Britten!
Wetter und Küche zum Trotz: Das Aldeburgh Festival lockt mit einmaligen Einblicken in das Leben des englischen Komponisten – und bricht eine Lanze für die Moderne
-
© Maïa Brami
Mozart und Bach mit direktem Gleisanschluss
Zum Rolandseck-Festival reisen in der ersten Juli-Woche Musiker aus aller Welt an
-
© Jerusalem Opera Festival
Donizetti: Der Liebestrank
Donizettis Opera Buffa eröffnet ein neues Festival am Fuße des Zionberges von Jerusalem
-
© Audi AG
Urbi, Orbi et … Audi!
In Ingolstadt zeigt der Fahrzeugkonzern mit den Sommerkonzerten, dass er mehr als nur Autos kann
-
© Artur Feller
Genussensemble aus Musik, Wein und Baukultur
Das Mosel Musikfestival bringt die ganze Region zum Klingen
-
© Stiftsbibliothek St. Gallen
Magische Momente
Bei den St. Galler Festspielen verbinden sich barocke Kulisse und romantische Oper
-
© Garmisch-Partenkirchen
In der Welt zuhaus‘ – dahoam in Garmisch-Partenkirchen
Von Leidenschaft und Tod: Auf den Spuren des Meisters
-
© Thomas Ziegler
Die Verwandlung des hässlichen Entleins
Eine Stadt entdeckt sich neu – und ihren berühmten Komponistensohn
-
© Osterfestspiele Salzburg
Im Kino gewesen. Geweint
(Salzburg, 28.3.2015) Christian Thielemann, Philipp Stölzl und Jonas Kaufmann eröffnen den Verismo-Zwillingen ganz neue Perspektiven
-
Entschleunigung unter dem Lindenboskett
Umweht von Atem des Barock: Die Weilburger Schlosskonzerte laden zur Zeitreise ein
-
© PD
Schwarze Tasten-Messe
Pianisten feiern zu Skrjabins 100. Todestag dessen Klavier-Schaffen
-
© Hinrich Franck
Auf einen Wein und eine Quiche mit den Künstlern
Aufspielen im Wohnzimmer: Ein Cello Festival der ganz besonderen Art
-
© Alexie Valois
Wiederkäuen in den Logen
Bei Musique à la Ferme sind die besten Plätze den Paarhufern vorbehalten
-
Marilleneis und die Mobilität des Geistes
Die Autostadt in Wolfsburg ist mehr als ein Themenpark über das Glück auf vier Rädern. Im Mittelpunkt der Movimentos Festwochen steht hier seit 2003 der Tanz
-
© Swarovski Kristallwelten
Glitzernde Klänge, funkelnde Entdeckungen
Kleiner Ort ganz groß: Musik im Riesen lockt Stars aus aller Welt ins beschauliche Tiroler Unterinntal
-
© West Cork Music
Bäuerliche Musikwirtschaft
Sanfte Töne an der rauen irischen Südwest-Küste: Beim West Cork Chamber Music Festival geben die Schafe den Ton an
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige© Jens Koch
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Neben dem vielseitigen klassischen Programm in kleiner Besetzung lädt das Festival auch Künstlerpersönlichkeiten außerhalb des klassischen Rahmens ein. So gastiert Götz Alsmann mit seinem Programm „Die ersten 100 Jahre – Schlagergeschichte von 1860 bis 1960“. Der Entertainer, Musikwissenschaftler, Bandleader und Multiinstrumentalist zählt zu den vielseitigsten Musikern Deutschlands. Sein Instrument an diesem Abend: die Ukulele. Zu…
-
Anzeige© Moritz Küstner
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Für die Sommerlichen Musiktage Hitzacker ist Nachhaltigkeit mehr als ein Trend. Bereits im Jahr 2011 begann das Festival-Team, Grundsätze zu entwickeln, Maßnahmen zum Klimaschutz in die Tat umzusetzen und zu evaluieren. Gleichzeitig fordert das Festival zu Recht auch die Würdigung der Kultur in ihrer Rolle, die sie bereits für ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft spielt:…
-
Anzeige© Giorgia Bertazzi
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker? Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…
-
Anzeige© Marco Borggreve
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…
-
Anzeige© Julien Faugere
Chopin Festival Hamburg 2025
Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…
-
Anzeige© Ralph Larmann
Bregenzer Festspiele 2025
Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…