Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Feuilleton
„Zahl, so viel du willst!“: Mit innovativen Ticket-Sonderaktionen will man auch an der Deutschen Oper am Rhein das Publikum zurückgewinnen.

Opern-Feuilleton: Zur Situation der Opernhäuser

Sozialdemokratisierte Hochkultur

Die Nachwirkungen der Pandemie, eine Kostenexplosion durch die Inflation und sinkende Subventionen machen den Opernhäusern zu schaffen. Sie sollten der Krise mit beherzten Schritten der Öffnung und echten Reformen begegnen.

Im Gegensatz zur schlichten Außenfassade gibt sich der Innenraum der Komischen Oper prunkvoll

Opern-Feuilleton: 75 Jahre Komische Oper Berlin

Die Geburtsstätte des modernen Musiktheaters blickt zurück – und nach vorn

Die Komische Oper Berlin feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und lässt die Geschichte des Hauses in allen Formen lebendig werden.

Blickt auf ein Traumleben als Sänger zurück: René Kollo

René Kollo 85. Geburtstag

Lebende Legende

René Kollo, der größte deutsche Heldentenor seiner Generation, wird heute 85 Jahre alt.

Imitierte Tiergeräusche in seinen Folk Songs: Ralph Vaughan Williams mit Katze Foxy

Opern-Feuilleton: 150. Geburtstag von Ralph Vaughan Williams

Bekannt und doch verkannt

Auch im Jahr seines 150. Geburtstags bleiben die Opern von Ralph Vaughan Williams auf internationalen Bühnen praktisch ungespielt.

Nicht nur von außen sensationell: die Greek National Opera

Opern-Feuilleton: Greek National Opera

Immer mehr Mut

Die Greek National Opera hat sich seit ihrer Neueröffnung vor fünf Jahren im spektakulären, am Wasser gelegenen Kulturkomplex glänzend entwickelt.

Naturschönheit, die Urängste hervorrufen kann: der Wolf

Opern-Feuilleton: „Wölfe“ am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Damit ich dich besser fressen kann

In Schwerin beleuchtet eine Dokumentarische Naturoper das spannende und spannungsreiche Wechselspiel von Wolf und Mensch.

Auch bei der Zauberflöte-Inszenierung konnte der Chor des Tiroler Landestheaters bedenkenlos auftreten

Opern-Feuilleton: Opernchöre in Coronazeiten

Auf Abstand

Wie erging es Opernchören während Corona – und wie geht es weiter? Roland H. Dippel hat sich bei Chorleitern umgehorcht.

Das Nationaltheater, Spielstätte der Bayerischen Staatsoper

Opern-Feuilleton: Sparmaßnahmen an der Bayerischen Staatsoper

Geht Oper auch billiger?

Die Stadt München stellt erneut den Zuschuss an die Bayerische Staatsoper komplett ein. Das Alarmzeichen wird zum Aufruf zu einer neuen Selbstsicherheit der Hochkultur.

Maria José Siri

Arena di Verona 2021

Rollenwechsel in der Opernpause

Maria José Siri schreibt Aufführungsgeschichte in der Arena di Verona: Als erste Sopranistin singt sie die weiblichen Hauptpartien in „Cavalleria Rusticana“ und „I Pagliacci“ an einem Abend.

Waldromantik im 21. Jahrhundert: Freischütz-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper

Opern-Feuilleton: 200 Jahre „Der Freischütz“

Und ewig lockt die Wolfsschlucht

Vor 200 Jahren erlebte Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ seine Uraufführung. Zahlreiche Regisseure und Dirigenten suchen seither nach neuen Lesarten der Oper.

Dagmar Manzel in „Pierrot Lunaire“

Opern-Feuilleton: Inszenierung während der Corona-Krise

Visionäre und Verwalter

Ist die Pandemie auch eine Chance, um der alten Dame Oper eine Frischzellenkur zu verpassen? Mutige Macher setzen Hoffnungszeichen. Eine Zwischenbilanz.

Edita Gruberová

Abschied von der Bühne: Edita Gruberová

Wahre Schönheit

Die Kaiserin der Koloraturen, das Biest des Belcanto Edita Gruberová verabschiedet sich im sechsten Karrierejahrzehnt von der Bühne.

Ein Klassiker der Kammeroper des 20. Jahrhunderts: Mary Handy und Paul Hume in Gian Carlo Menottis Oper „Das Telefon“.

Opern-Feuilleton: Kammeroper

Kleine Oper, ganz groß

Die Materialschlacht des Musiktheaters bei Verdi, Wagner und Co. war einmal. Warum das Genre der Kammeroper gerade jetzt enorme Chancen der Innovation bietet.

Aufführungen vor leeren Rängen sind inzwischen ein gewohntes Bild – hier eine Szene aus Carmen an der Berliner Staatsoper

Opern-Feuilleton: Perspektivenwechsel des Publikums

Abschied von der Aura

Konserven-Konsum statt Live-Genuss: Wie geschlossene Theater den Perspektivenwechsel des Publikums erzwingen.

Wuchs als Tochter zweier Musiker auf: Oksana Lyniv

Porträt Oksana Lyniv

Die Entdeckungsfreudige

Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.

Luciano Pavarotti

Opern-Feuilleton: Luciano Pavarotti

Pavarottissimo

Ein neuer Dokumentarfilm über Luciano Pavarotti gibt intime Einblicke in das doppelte Leben des größten Tenors seit Enrico Caruso.

Jacques Offenbach, um 1870

Opern-Feuilleton: Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach

Ein früher Europäer

Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach beleben Opernhäuser in Deutschland ihre Spielpläne mit Werken des Wahlfranzosen.

Detlev Glanert

Feuilleton: Oceane

Dem Wasser entstiegen

Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane feiert Detlev Glanerts Oper „Oceane“ ihre Uraufführung in Berlin.

Szenenbild aus "Bastien und Bastienne"

Feuilleton: Regie-Teams

Mehrsprachigkeit des Miteinanders

Wie erfolgreiche Regie-Teams den profilneurotischen Provokateuren des Regietheaters den Rang ablaufen.

Jonathan Dove

Porträt Jonathan Dove

Komisches Kapital

Karl Marx beschäftigt vor allem Denker und Theoretiker. Dabei birgt die Biografie des Ökonomen auch amüsante Elemente, wie die Oper „Marx in London“ von Jonathan Dove zeigt.

  • Anzeige

    Video der Woche

    Raphaela Gromes
    "Dreaming"

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Auf ihrem neuen Album „Femmes“ präsentiert Raphaela Gromes starke Frauen in der Musik. Vor allem sind das Werke von weniger bekannten Komponistinnen und einer dieser musikalischen Schätze ist „Dreaming“, geschrieben von der amerikanischen Komponistin Amy Beach (1867 – 1944).

  • An guten Tagen erreicht Sopranist Bruno de Sá mit seiner Stimme das dreigestrichene F, dem Spitzenton in der Arie der Königin der Nacht.

    Porträt Bruno de Sá

    „Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“

    Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Eldbjørg Hemsings Klangreise durch die Arktis

    Auf ihrem neuen Album ARCTIC entführt die norwegische Geigerin in die bedrohte Welt der Arktis mit neuen Stücken wie „Sea Ice Melting“ von Jacob Shea.

    Hier erhältlich

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Deutsche Oper Berlin
    Musiktheater als Vielgenerationenhaus
    Feature: Die Entdeckung Robert Kahns
    Berührend, tiefgründig und absolut hörenswert
    Zeitinsel Gubaidulina am Konzerthaus Dortmund
    Auch vermeintliche „Irrwege“ führen ans Ziel
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum