Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Yo-Yo Ma – Beethoven: Erste Sinfonie ErfolgsserieCellist Yo-Yo Ma, Pianist Emanuel Ax und Geiger Leonidas Kavakos arbeiten erneut unbekannte Seiten von Beethovens Sinfonik heraus. 
- 
Rezension Georgijs Osokins – For Arvo RätselhaftGeorgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag und zeigt dabei das Geheimnisvolle in den Klavierwerken des Esten. 
- 
Rezension Antje Weithaas – Dvořák: Violinkonzert Maßstab setzendAntje Weithaas und die Camerata Bern zeigen bei Dvořáks Violinkonzert Leidenschaft, Wendigkeit, Sensibilität und Temperament. 
- 
Rezension Simon Rattle – Mozart: Idomeneo Seraphisches Mozart-LeuchtenMozarts „Idomeneo“ wird mit Simon Rattle, einer ausgzeichneten Sängerschar und dem BR-Symphonieorchester zum Spitzenereignis. 
- 
Rezension The Zurich Chamber Singers – Mealor: The Light of Paradise Harmonische ZerrissenheitThe Zurich Chamber Singers und das sonic.art Saxophonquartett begeben sich in „The Light of Paradise“ auf eine epische Reise. 
- 
Rezension Roberto Alagna – 60 Hinein ins SchwelgenDer französische Tenor Roberto Alagna feiert seinen runden Geburtstag mit einem verwegenen Querschnitt durch sein Repertoire. 
- 
Buchrezension – Sabin Tambrea: Vaterländer Als er mit Yehudi Menuhin Fußball spielteSchauspieler Sabin Tambrea erzählt seine bewegende Familiengeschichte. 
- 
Rezension Kent Nagano – Werke von Schubert & Webern PreziosenPointiert und farbenreich gestalten Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker Orchesterbearbeitungen Schubertscher Kammermusik. 
- 
Rezension Quatuor Diotima – Werke von Bruckner & Klose WegweisendDas Quatuor Diotima hebt das Streichquartett des Bruckner-Schülers Friedrich Klose glanzvoll aus der Versenkung. 
- 
Buchrezensionen – Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung Besessen vom Walzer PerusMario Vargas Llosa verbindet virtuos seine Lebensthemen. 
- 
Rezension Raphaël Pichon – Mozart: Requiem SchwerelosFaszinierend präzise und mit Sinn für das Metaphysische durchdringen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion Mozarts Requiem. 
- 
Rezension Igor Levit – Brahms: Klavierkonzerte KlangsensualistMit romantischer Klangfülle präsentieren Igor Levit und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann Johannes Brahms‘ Klavierkonzerte. 
- 
Rezension Magdalena Hoffmann – Fantasia Großes HörvergnügenHarfenistin Magdalena Hoffmann zeigt in barocken und klassischen Stücken den Farbreichtum ihres Instruments. 
- 
Buchrezension – Konstanze Frölich: Heimatklänge Wo Musik verbindetKonstanze Frölich porträtiert eine Blaskapelle. 
- 
Rezension Quatuor Danel – Schostakowitsch: Streichquartette Aus einem KünstlerlebenDem Quatuor Danel ist live eine meisterhafte Gesamtaufnahme der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch gelungen. 
- 
Rezension Antonio Pappano – Elijah Opernhafte ZügeUnter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör. 
- 
Buchrezension – Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise Wie klingt die Welt?Stefan Franzen gibt Musiktipps für jeden Tag des Jahres. 
- 
Rezension Patrick Hahn – Llyod Webber: Requiem Nicht ganz musicalfreiPatrick Hahn und das Münchner Rundfunkorchester heben die geistlichen Komponenten in Andrew Lloyd Webbers „Requiem“ hervor. 
- 
Rezension Eldbjørg Hemsing – Hillborg: Zweites Violinkonzert In stratosphärischen HöhenGeigerin Eldbjørg Hemsing entfacht in Anders Hillborgs neuem Violinkonzert einen riesigen und suggestiven Erzählstrom. 
- 
Rezension Pene Pati – Nessun dorma Weich und zugleich virilPene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört. 
- 
Buchrezension – Marion Hirte (Hg.): Schnee von morgen Oper neu entdeckenDer von Marion Hirte und Kollegen herausgegebene Sammelband „Schnee von morgen“ vereint Stimmen zum Musiktheater der Zukunft. 
- 
Rezension Stefan Temmingh – Sound Stories AbenteuerlustigAuf neun unterschiedlichen Flöten und drei Harfen erzählen Stefan Temmingh und Margret Koell Klang-Geschichten aus zahlreichen Epochen. 
- 
Rezension Daniil Trifonov – My American Story: North Stilistisch flexibelMit einer Mischung aus Klassik, Minimal Music, Swing, Jazz und Moderne im Gepäck durchwandert Daniil Trifonov musikalisch Nordamerika. 
- 
Buchrezension – Bernhard König: Musik und Klima Ist Musik Teil des Problems?Der Komponist und Musiktheoretiker Bernhard König befasst sich mit dem Klimaschutz. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        
 
         
        