Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Jonas Kaufmann – Doppelgänger Spannendes Pas de deuxJonas Kaufmann und Helmut Deutsch haben sich zentralen Liederzyklen von Schumann und Schubert angenommen – mit anregendem Ergebnis. 
- 
Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Violinsonaten SelbstverständlichTransparenz zeichnet Isabelle Fausts Einspielung von Bachs Sonaten für Violine und Continuo, gemeinsam mit Kristian Bezuidenhout und Kristin von der Goltz, aus. 
- 
Rezension Yunchan Lim – Tschaikowsky: Die Jahreszeiten TräumendDer junge südkoreanische Pianist Yunchan Lim deutet mit poetischem Feingefühl Peter Tschaikowskys Klangwanderung durch die Jahreszeiten aus. 
- 
Rezension Oliver Schnyder Trio – Schostakowitsch: Klaviertrios HellsichtigDas Oliver Schnyder Trio stößt in die Grenzregionen von Schostakowitschs Klaviertrios vor. Beim Klavierquintett sind Julia Fischer und Nils Mönkemeyer mit von der Partie. 
- 
Rezension Manuel Lipstein – Roots Rund und inspiriertDer 23-jährige Cellist Manuel Lipstein überzeugt auf seinem Debütalbum mit Stilsicherheit und vielfältig austarierter Klangrede. 
- 
Rezension Fazil Say – Oiseaux tristes Moderne DoppelbödigkeitGekonnt ergründet Pianist Fazil Say das Groteske in Ravels „Miroirs“, bei Couperin und Debussy lässt er indes musikalische Wünsche offen. 
- 
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs Liebschaften, LeidenschaftenJonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb. 
- 
Rezension Frielinghaus Ensemble – Clara & Robert Feier der EmpfindsamkeitDas Frielinghaus Ensemble stellt Kammermusik von Clara und Robert Schumann mustergültig gegenüber. 
- 
Rezension Bryce Dessner – Solos Klingende PoesieBryce Dessner präsentiert Solostücke, die er für sich und namhafte Interpreten geschrieben hat. 
- 
Rezension Duncan Ward – Werke von Djordjević Klangzauber und DramatikIn der Reihe musica viva entfesseln die Klangkörper des BR, unter anderem geleitet von Duncan Ward, die enormen Kräfte in Milica Djordjevićs Musik. 
- 
Rezension Augustin Hadelich – American Road Trip Auf dem HighwayAugustin Hadelich und Orion Weiss begeben sich auf eine vielfältige und entdeckungsreiche Klangreise durch Nordamerika. 
- 
Rezension Simon Höfele – Jost: Pieces of a Dream Spannende TraumpfadeDas Trio aus Simon Höfele, Frank Dupree und Christoph Sietzen entfacht atmosphärische dichte Klangwelten in Christian Josts neuem Werk. 
- 
Rezension Alexei Lubimov – Forgotten Words I wished to say Ausdrucksvolle BescheidenheitPianist Alexei Lubimov und Sopranistin Viktoriia Vitrenko arbeiten mit großer Erfahrung die subtilen Töne in der Musik Valentin Silvestrovs heraus. 
- 
Rezension Duo Tal & Groethuysen – J. S. Bach: Transkriptionen Romantisch gefärbtDas hervorragend aufeinander abgestimmte Duo Tal & Groethuysen stöbert durch Bachs Œuvre in Transkriptionen für zwei Klaviere. 
- 
Rezension Virpi Räisänen – Blicke mir nicht in die Lieder Brennen und DrängenMezzosopranistin Virpi Räisänen und das Quatuor Danel offenbaren intensive und doppeldeutige Klangwelten in Preziosen von Mahler, Weinberg und Respighi. 
- 
Rezension Yannick Nézet-Séguin – Brahms: Sämtliche Sinfonien In gewohnten BahnenUnauffällig und ohne ästhetische Neuerungen wandern das Chamber Orchestra of Europe und Yannick Nézet-Séguin durch Brahms‘ Sinfonien. 
- 
Rezension Silver-Garburg Klavier-Duo – Werke von Schubert Optimistische GrundhaltungKlar und präzise interpretiert das Silver-Garburg Klavier-Duo musikalische Schwergewichte von Schubert, doch der Mut zum Risiko fehlt. 
- 
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono Expressiver GesangMit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien. 
- 
Rezension Joana Mallwitz – The Kurt Weill Album Auftakt nach MaßJoana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin sorgen mit den Sinfonien und den „Sieben Todsünden“ von Kurt Weill für ein spannendes Hörerlebnis. 
- 
Rezension Frieder Bernius – Kreutzer: Der Taucher Vertonte BalladeVital und gewissenhaft verleihen Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart Conradins Kreutzer Oper „Der Taucher“ Bühnenreife. 
- 
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn UneinheitlichIsata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn. 
- 
Rezension Rüdiger Lotter – Der Stein der Weisen Facettenreiche DialogoperDie Hofkapelle München und Dirigent Rüdiger Lotter beleuchten mit „Der Stein der Weisen“ den lange vernachlässigten Vorgänger von Mozarts „Zauberflöte“. 
- 
Rezension Quatuor Tchalik – Werke von Ravel & Lyatoshynsky Aufbrüche in die ModerneDas Quatuor Tchalik verbindet geschickt Ravels Streichquartett mit zwei Werken des Ukrainers Borys Lyatoshynsky. 
- 
Rezension Christoph Spering – J. S. Bach: Kantaten FließendAuch im zweiten Teil ihrer Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten fallen Christoph Spering und seine Ensembles durch ihre undogmatische Art auf. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        