Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Marcel Brunner – Remembrance
Hochaktuelles Debüt
Mit einem Konzeptalbum, das Kriegserfahrungen aus dem 20. Jahrhundert reflektiert, stellt sich Bassbariton Marcel Brunner vor.
-
Rezension Raphaela Gromes – Fortissima
Betörende Entdeckungen
Raphaela Gromes holt auf ihrer Anthologie „Fortissima“ Orchesterwerke und Kammermusik von Komponistinnen aus der Vergessenheit.
-
Buchrezension – Christopher Kloeble: Durch das Raue zu den Sternen
Um der verstorbenen Mutter wieder nahe zu sein
Christopher Kloeble lässt die 13-jährige Protagonistin seines Romans „Durch das Raue zu den Sternen“ in einem Knabenchor singen.
-
Anzeige
Albumfenster: Duo Praxedis
Zwei Rosenkavalierinnen vereint zum Gesamtkunstwerk
Das Schweizer Duo Praxedis lässt seit 15 Jahren die Tradition des Duos von Harfe und Klavier neu aufleben. Die aktuelle CD „Baba Bussi“ bettet Johann Strauss in die Geschichte der Salonmusik von Schubert bis Kreisler ein und weist musikalisch weit über einschlägige Klischees hinaus.
-
Rezension Gidon Kremer – Werke von Kalabis
Entdeckungen
Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica spüren der Musik des kaum bekannten tschechsichen Komponisten Viktor Kalabis nach.
-
Buchrezension – Brian Large & Jane Scovell: At Large
Hinter der Kamera
Der englische Filmregisseur Brian Large erzählt, wie er Stücke, Stars und Stoffe der klassischen Musik noch populärer machte.
-
Rezension Bomsori – Bruch: Erstes Violinkonzert
Gut dosiert
Mit sparsamen Vibrato und entschlossenem Ton gelingen Bomsori Violinkonzerte von Bruch und Korngold. Dirigent Jakub Hrůša sorgt für maßvolle Tempi.
-
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: Lieder
Federstriche des Zweifels
Christian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach.
-
Buchrezension – Alain Claude Sulzer (Hg.): Haydn! Eine Literarische Sinfonie
Haydn mal anders
Zwanzig Autorinnen und Autoren finden persönliche Zugänge zum Komponisten und Menschen Joseph Haydn.
-
Rezension Sven Helbig – Requiem A
Eindrucksvolles Gedenken
Der Dresdner Kreuzchor und die Staatskapelle Dresden bringen Sven Helbigs atmosphärisches und retrospektives „Requiem A“ zur Uraufführung.
-
Rezension Fabian Enders – Raphael: Erste Sinfonie
Ambitioniert
Das ORF-Radiosymphonieorchester Wien und Fabian Enders legen die Ersteinspielung von Günter Raphaels monumentaler erster Sinfonie vor.
-
Rezension François Leleux – Future Horizons
Konzerte von heute
Klanglich raffiniert, ausdrucksstark und temperamentvoll gestaltet Ausnahmekünstler François Leleux Zeitgenössisches von Bacri, Jarrell und Escaich.
-
Buchrezension – Thomas Aigner u. a. (Hg.): Johann Strauss. Ein Leben für die Musik
Strauss-Perspektiven
Der Begleitband zur Johann-Strauss-Ausstellung des Wiener Theatermuseums beleuchtet den Walzerkönig aus vielen Blickwinkeln.
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Werke von Britten & Schostakowitsch
Kraftvoll
Sheku Kanneh-Mason beweist in den Cellosonaten von Britten und Schostakowitsch seinen Sinn für musikalische Subtilitäten.
-
Rezension Felix Klieser – Northern Colours
Skandinavische Klänge
Felix Klieser begibt sich auf eine stimmige Klangreise in Europas hohen Norden und präsentiert unter anderem Rolf Martinssons neues Hornkonzert.
-
Rezension Aaron Pilsan – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Band II
Gelungene Fortsetzung
Mit Akribie macht der junge österreichische Pianist Aaron Pilsan den zweiten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ zur existenziellen Erfahrung.
-
Buchrezension – Kevin Clarke (Hg.): Glitter and Be Gay Reloaded
Wilder als gedacht
Die von Kevin Clarke herausgegebene Anthologie „Glitter and Be Gay Reloaded“ beschreibt die Operette als subversive Kunst.
-
Rezension Monteverdi Choir – Werke von Bruckner & Gesualdo
Ungewöhnliche Kontraste
Mit Motetten von Bruckner und Gesualdo feiert der Monteverdi Choir seinen 60. Geburtstag. Der Vortrag ist gewohnt intensiv und nuanciert.
-
Rezension Thomas Søndergãrd – Polnische Orchesterwerke
Audiophile Referenz
Thomas Søndergãrd und das Royal Scottish National Orchestra erweitern den Blick und heben Werke drei polnischer Komponisten aufs Podest.
-
Rezension Friedemann Eichhorn – Say: Zweites Violinkonzert
Leicht verständlich
Der türkische Komponist Fazıl Say füllt mit seinem zweiten Violinkonzert, brillant gespielt von Friedemann Eichhorn, Leerstellen in der Neuen Musik.
-
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Kurtág: Játékok
Meister des Aphorismus
Fein abgestuft und spieltechnisch auf höchstem Niveau führt Pierre-Laurent Aimard durch Györgys Kurtágs „Játékok“.
-
Rezension Joseph Bastian – Beach: Sinfonie
Höchstbegabt
Die Münchner Symphoniker und ihr Chefdirigent Joseph Bastian halten ein nachdrückliches Plädoyer für Amy Beachs umfangreiches Schaffen.
-
Buchrezension – Gaston Leroux: Das Phantom der Oper
Klassiker in brillanter Neuübersetzung
Gaston Leroux’ Schauerroman „Das Phantom der Oper“ ist ein erzählerisches Meisterstück.
-
Rezension Esther Abrami – Women
Neue Perspektiven
Geigerin Esther Abrami beeindruckt mit einer fantastischen Auswahl von vierzehn Werken durch die weibliche Musikgeschichte.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
