Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Jeneba Kanneh-Mason – Fantasie
Vielversprechender Erstling
Feinsinnig und unprätentiös virtous präsentiert sich die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf ihrem Debütalbum.
-
Rezension Joonas Pitkänen – Raff: Die Eifersüchtigen
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Benjamin Appl – Lines of Life
Viril und zupackend
Der 99-jährige Komponist György Kurtág und Bariton Benjamin Appl setzen in Lied-Miniaturen irdische Akzente gegen den Tod.
-
Rezension Joshua Weilerstein – American and English Orchestral Music
Suchtgefahr
Joshua Weilerstein hat mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne Musik aufgenommen, die ungemein für sich einnimmt.
-
Rezension Christian Poltéra – Werke von Brahms & Schumann
Spiel der Instrumente
Vom kammermusikalischen Geist beseelt veredeln Cellist Christian Poltéra und Pianist Ronald Brautigam die Sonaten von Johannes Brahms.
-
Rezension Peter Kofler – Opus Bach Vol. 3
Wandlungsfähig
Peter Kofler rundet nach sechs Jahren seinen Bach-Zyklus an der Rieger-Orgel der Münchner Jesuitenkirche farbenreich ab.
-
Rezension Oliver Triendl – Labor: Klavierkonzerte
Klang-Fantasien
Josef Labors Klavierkonzerte für die linke Hand liegen hier mit Oliver Triendl und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz erstmals auf CD vor.
-
Rezension Antje Weithaas – Beethoven: Violinsonaten Nr. 3, 7 & 8
Zweiter Coup
Antje Weithaas und Dénes Várjon können auch mit ihrer zweiten Einspielung der Violinsonaten von Beethoven begeistern: Wendig, kundig, sensibel, risikofreudig
-
Rezension Ilan Volkov – Coates: Sinfonien Nr. 1 & 16
Überraschende Streicherklänge
Die CD-Neuerscheinung des Münchener Kammerorchesters mit Dirigent Ilan Volkov mit Musik von Gloria Coates ist eine eindrucksvolle Erinnerung an eine Pionierin.
-
Rezension Javier Camarena – Werke von Tosti
Erlesene Kostbarkeiten
Der mexikanische Tenor Javier Camarena und Pianist Ángel Rodíguez rücken Francesco Paolo Tostis endlich Liedpreziosen in die vordere Reihe.
-
Rezension Quartet Gerhard – Ad Astra
Debussy klischeefrei
Das Quartet Gerhard verbindet auf seinem Album „Ad astra“ Debussy mit Musik unserer Tage aus der Feder des Katalanen Ramón Humet. Die Kombination ist Programm.
-
Rezension Kremerata Baltica – Songs of Fate
Starkes Hörerlebnis
Die Kremerata Baltica leuchtet mit dichtem und substanziellem Klang überwiegend freitonale Werke baltischer Tonschöpfer aus.
-
Rezension See Siang Wong – Beethoven Trilogy 3
Unschlüssig
„Ungehörten“ Beethoven kündigt Pianist See Siang Wong für sein Album an, aber nur gelegentlich sind darauf musikalisch erbauliche Resultate zu hören.
-
Rezension Simon Gaudenz – Mahler & Scartazzini: Sinfonien Vol. 2
Zu leicht
Während Andrea Scartazzinis Musik der Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz klanglich gelingt, bleiben Mahlers Sinfonien zu unverbindlich.
-
Rezension Carion Wind Quintet – Carion in C
Belebend
Das Carion Wind Quintet aus Dänemark beweist mit Werken von Mozart, Nielsen und Stivriņa einmal mehr seine Klasse als Bläserquintett.
-
Rezension Camille und Julie Berthollet – Dans nos yeux
Lieblingsstücke
Auf ihrem neuen genreübergreifenden Album präsentieren die Schwestern Camille und Julie Berthollet ihr privates Wunschkonzert.
-
Rezension Alon Sariel – Plucked Bach II
Mandolinenabenteuer
Bach verführt offensichtlich immer wieder dazu, seine Musik in Arrangements zu erkunden. Alon Sariel überzeugt mit Interpretationen auf der Mandoline.
-
Rezension Diana Damrau – Operette. Wien, Berlin, Paris
Wandlungsfähig
Bei ihrem Ausflug in die Operette glänzt Sopranistin Diana Damrau, begleitet vom Münchner Rundfunkorchester, als lernwillige Teamplayerin.
-
Rezension Éric Le Sage – Hahn: Le Ruban dénoué
Poetische Skizzen
Éric Le Sage und Frank Braley wandeln mit Reynaldo Hahns Walzer-Zyklus „Le Ruban Dénoué“ auf den Spuren der Belle Époque.
-
Rezension Klara Tomljanovič – New Guitar Works
Neue Klangwelten
Klara Tomljanovič weist mit ihrem aktuellen Album neue Wege in der Gitarrenmusik auf und zeigt eindrucksvoll, wie Experimente auf dem Instrument gelingen.
-
Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge
Glasklar strukturiert
Cembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor.
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.