Vermischtes
-
Musikalische Selbstbehauptung
Die Neubrandenburger Philharmonie und Solist Stanko Madić loten die Klangwelten in Pēteris Vasks’ erstem Violinkonzert aus.
-
Wenn Fragmente zu leuchten beginnen
Cellist Michael Heupel und das Philharmonische Orchester Altenburg Gera beschwören musikalische Geister von Weber bis Wolf-Ferrari.
-
Im Strom bedeutender Uraufführungen
Inspiriert von ihrer eigenen Gründungshistorie beschließen die Wiener Symphoniker ihre 125. Jubiläumssaison mit einem festlichen Finale.
-
Von Köln in die Welt
Concerto Köln feiert sein vierzigstes Jubiläum mit einer hochkarätig besetzten Aufführung von Händels Oper „Flavio, Rè di Longobardi“.
-
Walzerwahn und Weltenglanz
Die Musikwelt feiert ihren Walzerkönig: Heute wäre Johann Strauss (Sohn) zweihundert Jahre alt geworden.
-
Drei Mozart-Generationen auf einen Streich
Mit Werken von Wolfang Amadeus, Leopold und Franz Xaver Mozart schlagen das Konzerthausorchester Berlin unter Reinhard Goebel und Pianist Aaron Pilsan Brücken zwischen Tradition, vergessenem und ewigem Genie.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2025 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Mit der Yogamatte ins Konzert
Das Orchester im Treppenhaus lädt bei seinem Treppenhausfestival in Hamburg und Hannover zu eigenwilligen Konzerterlebnissen.
-
Unverwechselbarer Klang
Das Karol Szymanowski Quartett feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einer besonderen Uraufführung.
-
Ein Festival für Emilie Mayer
Emilie Mayer zählt zu den wenigen erfolgreichen Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Die Akademie für Alte Musik Berlin ehrt ihr Schaffen nun in drei Konzerten.
-
Der eigenen Biografie mit Witz begegnen
In einem Literaturkonzert verbinden Schauspieler Ulrich Matthes und das Merlin Ensemble Wien Thomas Bernhards eindringliche Erzählungen mit Musik von Mozart und Beethoven.
-
Zu Unrecht vergessen
Cellistin Raphaela Gromes und das Sinfonieorchester Aachen geben der jüdischen Komponistin Maria Herz eine Stimme.
-
Ein Anwalt für die Neue Musik
Die renommierte Konzertreihe des BR „Musica Viva“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen und ehrt dabei auch ihren Gründer Karl Amadeus Hartmann.
-
Ein Andenken als Auftakt
Christian Tetzlaff eröffnet seine Residenz beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit einem sehr besonderen Violinkonzert.
-
Wagnerscher Musikgenuss pur
Patrick Hahn und das Sinfonieorchester Wuppertal spielen Wagners „Rheingold“ in einer konzertanten Fassung.
-
Ein Leben für die Mandoline
Mit Mandolinkonzerten von Vivaldi und Say zeigt Avi Avital bei den Duisburger Philharmonikern die Virtuosität seines Instruments.
-
Großen Künstlern und Förderern gewidmet
Anne-Sophie Mutter, Pablo Ferrández und Yefim Bronfman spielen Klaviertrios von Tschaikowsky und Beethoven.
-
„O Sole Mio“
Luciano Pavarotti wäre heute 90 Jahre alt geworden. Eine Würdigung des charismatischen italienischen Jahrhunderttenors.
-
Sechshundert Jahre weibliche Musikgeschichte
In ihrer Konzertreihe „Sichtweisen“ spürt die Lautten Compagney Berlin weiblichen Stimmen aus sechs Jahrhunderten nach.
-
Feststimmung in München
Der Gasteig München, Europas größtes Kulturzentrum, wird 40 Jahre alt und feiert eine Saison lang die Kultur.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















