Vermischtes
-
Demokratie voranbringen
Der Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton.
-
Wo Himmel und Erde wanken
In Dresden erklingt Verdis Requiem zum Gedenken an die Opfer der Luftangriffe am 13. Februar 1945.
-
Neue Pfade ergründen
In Cottbus erklingt Klassisches, Seltenes und Neues.
-
Endspurt für Mahler
Das groß angelegte Mahler-Scartazzini-Projekt der Jenaer Philharmonie befindet sich auf der Zielgeraden.
-
Neues Opernhaus für Hamburg
Die Stadt und Kunstmäzen Klaus-Michael Kühne sind sich einig: Hamburg bekommt in der HafenCity ein neues Opernhaus.
-
A wie Anfang und Aussöhnung
Der Dresdner Kreuzchor gedenkt der Toten von gestern und heute.
-
Böhmische Heldentöne
Bamberger Symphoniker stöbern in spätromantischen Schatzkisten.
-
Kammermusikgipfel für den Nachwuchs
Der Young Classical Artist Trust (YCAT) feiert 40-jähriges Jubiläum mit einer Europatournee.
-
Klarinettenspiel und Schwanengesang
Klarinettist Matthias Schorn und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt umspannen das Leben von Richard Strauss.
-
Auch berühmte Musikkritiker können sich täuschen
Violinistin Julia Fischer und das Royal Philharmonic Orchestra touren mit Violinkonzerten von Tschaikowsky und Sibelius durch Deutschland.
-
Familienfeier mit tödlichem Ausgang
(Hamburg, 26.1.2025) Mit „Ariadne auf Naxos“ liefert Dmitri Tcherniakov einen angemessenen Abschluss seiner Hamburger Strauss-Trilogie.
-
Sechs auf einen Streich
Die Hamburger Camerata spielt in der Laeiszhalle alle sechs „Brandenburgischen Konzerte“ von Bach an einem Abend.
-
Der Schwester gewidmet
In Saarbrücken stehen die Geschwister Carolin und Jörg Widmann gemeinsam auf der Bühne.
-
Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Februar-Ausgabe 2025 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und unserem Schwerpunkt zum Musikland Österreich.
-
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
-
Gegen Rassismus und Diskriminierung
Die Duisburger Philharmoniker und der US-amerikanische Dirigent Brandon Keith Brown befreien die „Silenced Black Voices“.
-
Imitation aus Ehrgeiz
Das Münchener Kammerorchester und Sopranistin Sarah Maria Sun befassen sich mit dem Kosmos der Fuge.
-
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Melancholische Schönheit
Franz Schuberts „Winterreise“ erklingt in der Französischen Friedrichstadtkirche Berlin mit Countertenor Zvi Emanuel-Marial.
-
Antike Architektur und wundersame Naturspiele
Igor Levit und das Gewandhausorchester bereiten Ferruccio Busonis einzigartigem Klavierkonzert die Bühne.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!