© gemeinfrei

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers; † 4. November 1924 in Paris) zählt zu den bedeutenden französischen Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der heute vor allem für seine Kammermusik bekannt ist. Fauré wurde im Alter von neun Jahren am Kirchenmusik-Institut des Schweizer Komponisten Louis Niedermeyer aufgenommen. Nach Niedermeyers Tod 1861 führte ihn sein neuer Lehrer und zeitlebens enge Freund Camille Saint-Saëns in die Welt der Pariser Salons ein, denen Fauré bis zu seinem Tod verbunden blieb.

1871 beteiligte er sich an der Gründung der „Société Nationale de Musique“. Der damals einflussreichste Zusammenschluss französischer Komponisten förderte unter dem Motto „ars gallica“ und in vehementer Ablehnung Richard Wagners das Musikschaffen nationaler Künstler und agierte gleichzeitig als Konzertveranstalter. Von 1896 an unterrichtete er als Professor für Komposition am Pariser Konservatorium u. a. Nadia Boulanger, Maurice Ravel und George Enescu. Zwischen 1905 und 1920 leitete Fauré das Pariser Konservatorium. Zur gleichen Zeit ließ sein Gehör immer stärker nach, bis er 1920 fast vollständig ertaubte. 1924 starb er an den Folgen einer Lungenentzündung. Fauré hinterließ ein umfangreiches Lied-, Klavier- und Kammermusikschaffen. Häufig aufgeführt wird ebenso sein Requiem.
Mittwoch, 06.12.2023 19:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin
Samstag, 09.12.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Suyeon Kang, Karolina Errera, Andrei Ioniţă, Cătălin Şerban

Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15, Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur op. 16

Sonntag, 10.12.2023 19:00 Uhr Festeburgkirche Frankfurt (Main)

Carmen Artaza, Hilko Dumno

Obradors: Canciones clásicas españolas, Jensen: Spanisches Liederbuch (Auszüge), Fauré: Mélodies de Venise, Falla: Siete Canciones populares españolas, Chabrier: España

Sonntag, 10.12.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Nathalia Milstein

Fauré: Thème et variations op. 73, Debussy: Images I, Rachmaninow: Études-Tableaux op. 39

Sonntag, 17.12.2023 11:00 Uhr Schloss Morsbroich Leverkusen

Hanneke Rouw, Eke Simons

Fauré: Cellosonate Nr. 2 g-Moll op. 117, Janáček: Märchen, Grieg: Cellosonate a-Moll op. 36

Sonntag, 17.12.2023 15:00 Uhr Schloss Ulrichshusen

Magali Mosnier, Nils Mönkemeyer, Anneleen Lenaerts

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Montag, 25.12.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Berliner Mozartinum, Berliner Mozart-Chor, Mozartini, Berliner Mozart-Kinderchor, …

Britten: A Ceremony of Carols, Rutter: Angels‘ Carol, W. & C. Klomp: Und sie folgten einem Stern (Auszüge), Fauré: Impromptu Nr. 6 op. 86, Jolivet: Pastorales de Noël u. a.

Dienstag, 09.01.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Peter Kofler, Philharmonischer Chor München, Andreas Herrmann

Mendelssohn: Paulus (Auszüge), Monteverdi/Orff; Preist diesen Tag der Freude, Monteverdi: Lauda Jerusalem, J. S. Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Folz: O Lux, Vierne: Carillon de Westminster op. 54/6, Brahms: Fest- und Gedenksprüche op. 109, Widor: Toccata aus Orgelsinfonie Nr. 5 op. 42/1, Rachmaninow: Bogoroditse Devo, Fauré: Cantique de Jean Racine op. 11, Händel: Zadok the Priest

Dienstag, 16.01.2024 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Alexandre Tharaud, Quatuor Arod

Fauré: Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 89, Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10, Attahir: Al Asr

Mittwoch, 17.01.2024 20:00 Uhr Piano Salon Christophori

Miriam Helms Alien, Luca Buratto

Fauré: Violinsonate Nr. 1, Schumann: Violinsonate Nr. 2 op. 121

Rügen: Spielende Insel 2022

Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt

Drei Tage lang wird Rügen mit Kammermusik zur „Spielenden Insel“. weiter

Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Pénélope

Zweifel und Sehnsucht

(Frankfurt, 1.12.2019) Die Inszenierung von Corinna Tetzel zeigt den Zerfall der geschlechtlichen Rollenmuster um 1900 in packenden, dabei oft plakativen Bildern. weiter

Rezension Sarah O'Brien – Impromptu

Fantastisches Panorama

Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O'Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe. weiter

Rezension Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid

Gesänge aus der Dämmerung

Sopranistin Marie-Laure Garnier und ihre Begleiterin Célia Oneto Bensaid erweisen sich als Traumbesetzung für Werke der Belle Epoque. weiter

Rezension Marina Rebeka – Voyage

Erlesene Fundstücke

Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf. weiter

Rezension Valer Sabadus – Closer to Paradise

Exaltation und Melancholie

Barock-Experte Valer Sabadus und das crossovererfahrene Quintett Spark verschmelzen auf natürliche Art Klassik und Popsongs. weiter

Rezension Ana de la Vega – My Paris

Charmante Paris-Würdigung

Mit Pianist Paul Rivinius begibt sich Ana de la Vega auf eine musikalische Reise in die Hauptstadt der Flöte. weiter

Rezension Fauré Quartett – Werke von Fauré

Mit Überzeugungskraft

Wie die Zeit vergeht: Das Fauré Quartett feiert 25-jähriges Bestehen und spielt zum Jubiläum Werke seines Namensgebers. weiter

Rezension Sabine Devieilhe – Chanson d'amour

Feinsinnig und erlesen

Sabine Devieilhe und Alexandre Tharaud haben sich eine bezwingend zartgliedrige Werkfolge mit französischen Komponisten ausgedacht. weiter

Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III

Geheimnis gelüftet

Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt. weiter

Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré II

Nobler Schönklang

Das Sinfonieorchester Basel und sein Chefdirigent Ivor Bolton interpretieren orchestrale Kleinodien von Gabriel Fauré. weiter

CD-Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré

Licht und obskur

Olga Peretyatko, Benjamin Bruns, der Balthasar-Neumann-Chor sowie das Sinfonieorchester Basel unter Ivor Bolton entdecken Gabriel Fauré neu. weiter