Open Spaces Festival: Schrumpft! Terrain im Radialsystem

Mehr als ein klassischer Konzertbesuch

Im Radialsystem spielen kleine Besucher eine große Rolle. Zu verdanken ist das den unterschiedlichen „SCHRUMPF!“-Projekten. Diesmal führen sie Kinder auf ein akustisch-visuelles „Terrain“.

© Bernhard Müller

„Terrain“ von Milla Koistinen, Paul Valikoski und Ladislav Zajac

„Terrain“ von Milla Koistinen, Paul Valikoski und Ladislav Zajac

Wie verhalten sich Natur und urbaner Raum zueinander? Wird das eine vom anderen bedroht, gar verdrängt? Oder können beide Lebensräume nebeneinander koexistieren? In der immersiven Installation „Terrain“ der Choreografin Milla Koistinen, des Musikers Paul Valikoski und des Künstlers Ladislav Zajac begeben sich die Besucher auf einen visuell-klanglichen Spaziergang, in dem sowohl Elemente aus der Natur als auch aus dem städtischen Raum zusammenkommen. Diese fließen zum Teil ineinander und sind nicht selten weder dem einen noch dem anderen Lebensraum zuzuordnen. In Kleingruppen sind die Besucher dazu eingeladen, durch die Installation zu wandeln und die verschiedenen Eindrücke auf sich wirken zu lassen, zu beobachten und ihre ganz eigenen Spuren zu hinterlassen.

„Terrain“ bildet gemeinsam mit Sergiu Matis’ „DRANG“ den Auftakt zum „Open Spaces“-Festival, einer Zusammenarbeit der Tanzfabrik Berlin und dem Radialsystem. Mit ihrer Kooperation bieten beide Institutionen Tänzern und Tanzschaffenden ein Podium, um ihre Projekte zu präsentieren. Im Rahmen des neuen „SCHRUMPF!“-Projekts des Radialsystems haben auch kleine Besucher die Möglichkeit, „Terrain“ begleitet und geführt von Performern zu erkunden. Dadurch kommen Kinder mit Projekten in Berührung, die über den klassischen Konzertbesuch hinausgehen, und finden einen Einstieg in die Kunstszene.

concerti-Tipp:

Open Spaces Festival: SCHRUMPF! Terrain
Milla Koistinen, Paul Valikoski und Ladislav Zajac
19.02.2022, 10 & 11.30 Uhr
Radialsystem

Auch interessant

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Arabella

Laut, lustfrei, lehrreich

(Berlin, 18.3.2022) Eine Strauss-Völlerei mit Sachertorte, Dresdner Stollen und ganz viel Schlagsahne: Hamburgs designiertem Intendant Tobias Kratzer fehlt diesmal der genialische Regie-Dreh. Und GMD Sir Donald Runnicles lichtet den dumpfen Prunk des Orchesters der Deutschen Oper Berlin nur momentweise. weiter

Ballett-Kritik: Radialsystem Berlin – Beethoven 7

Tanzen über Widersprüche

(Berlin, 12.3.2022) Ein Klassiker trifft neueste Musik: In „Beethoven 7“ lässt Sasha Waltz mit ihrer Compagnie das Berliner Radialsystem erst in Klanggewittern beben, dann in Freiheitsvisionen von einer guten Zukunft träumen – Apotheose des Tanzes. weiter

Deutsches Kammerorchester Berlin feiert den Weltfrauentag

Konzert zum Weltfrauentag

Das Deutsche Kammerorchester Berlin beleuchtet in einem anspruchsvollem Abendprogramm die weibliche Seite des Komponierens. weiter

Kommentare sind geschlossen.