© Stephanie Mackinnon

Matt Haimovitz
Der aus Israel stammende Cellist und Komponist Matt Haimovitz widmet sich sowohl dem klassischen Repertoire als auch der Interpretation von zeitgenössischen Werke und Popmusik. 1970 in Bat Yam geboren, begann er, nachdem er mit seiner Familie in die USA übergesiedelt war, im Alter von sieben Jahren mit dem Cellounterricht bei Irene Sharp in Kalifornien. Später wechselte er zu Gábor Rejto, bis er im Alter von zwölf Jahren von Itzhak Perlman entdeckt wurde, der ihn schließlich an die Juilliard School zu Leonard Rose vermittelte. 1985 folgte sein internationaler Durchbruch, als ein gemeinsames Konzert mit Zubin Metha und dem Israel Philharmonic Orchestra im israelischen Fernsehen übertragen wurde. Daraufhin schloss sich im Folgejahr eine Tournee durch die Vereinigten Staaten an, bei der Haimovitz mit dem New York Philharmonic Orchestra debütierte. In der weiteren Folge seiner Karriere widmete er sich vermehrt alternativen Konzertformen, trat beispielsweise mit Bachs Cellosuiten in Nachtclubs und Bars auf und gründete sein eigenes Plattenlabel Oxingale Records. Im künstlerischen Fokus seiner „Anthem“-Tour im Jahr 2003 standen zudem Crossover-Interpretationen. Parallel zu seiner aktiven Musikerlaufbahn war Matt Haimovitz bis 2004 als Hochschullehrer an der University of Massachusetts in Amherst und an der Schulich School of Music der McGill University in Montreal tätig.
Samstag, 09.12.2023 19:00 Uhr
Pierre Boulez Saal Berlin
David Krakauer, Johnny Gandelsman, Matt Haimovitz, Kathleen Tagg, Socalled
Krakauer: Akoka, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps, Socalled: Meanwhile…
Matt Haimovitz' Lieblingsstück
Dmitri Schostakowitsch: Cellosonate op. 40
Schon sein ganzes Musikerleben begleitet Cellist Matt Haimovitz die Cellosonate op. 40 von Dmitri Schostakowitsch weiter
CD-Rezension Matt Haimovitz
Weit gefächert
Ein stilistisch weit gefächertes Album: Matt Haimovitz rückt Bach in die Gegenwart weiter
CD-Rezension Matt Haimovitz
Neue Welten
Sucht nie nach Kompromissen: Matt Haimovitz mit ungewöhnlichem Cello-Repertoire weiter