Startseite » Porträts » Auf der Straße der Romantik zum Unesco-Welterbe

So klingt Mitteldeutschland: MDR Musiksommer 2014

Auf der Straße der Romantik zum Unesco-Welterbe

Drei Länder, ein Klang: Der MDR Musiksommer lässt Mitteldeutschland erblühen

vonChristoph Forsthoff,

Gemeinsam sind wir stark: Mögen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt auch jeder für sich schon auf eine große Musiktradition zurückblicken können, im Verbund wird aus dieser klingenden Geschichte eine hierzulande einmalige Kulturlandschaft. Nur konsequent also, dass sich die drei Bundesländer schon 1991 zum MDR Musiksommer zusammengefunden haben, um mit einem großflächig angelegten Festival den Blick auf die eigene Historie zu lenken und gleichzeitig den internationalen Blick auf Mitteldeutschland zu lenken.

Auftakt mit Wynton Marsalis 

Die 46 reizvollen Spielstätten in Burgen, Schlössern, Gärten und Parks mögen dabei Festspiel-typisch sein, die Reihen für die 52 Konzerte sind es zweifellos nicht: Welcher andere Musiksommer vereint schon „Weinorte“, die „Straße der Romanik“ und „Unesco-Welterbe“ unter einem Festival-Dach? Das nicht nur Raum für große Namen wie das Hilliard Ensemble, Justus Frantz oder Tine Thing Helseth bietet, sondern auch Bühnen für „Die nächste Generation“. Das Motto des Auftaktkonzertes mit Jazz-Startrompeter Wynton Marsalis könnte denn auch passender nicht sein: „All rise“ – aufgestanden, im Osten geht auch musikalisch die Sonne auf.

Was es im Bereich Festival noch zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Der Fischer und seine Henker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Benjamin Brittens Oper «Peter Grimes» verbindet die unberechenbare Naturgewalt des Meeres mit einem eindringlichen Porträt gesellschaftlicher Ausgrenzung und gnadenloser Verurteilung. Am Luzerner Theater entfaltet sich das Musikdrama mit emotionaler Wucht – getragen vom Luzerner Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Jonathan Bloxham.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!