Startseite » Rezensionen » Revolutionsoper

CD-Rezension Antony Hermus

Revolutionsoper

La Muette de Portici, selten auf der Bühne zu erleben, gibt es jetzt als Opernerlebnis zum Nachhören aus Dessau – eine beachtliche Leistung

vonEcki Ramón Weber,

Das Anhaltische Theater Dessau hat in den letzten Jahren immer wieder durch ambitioniertes Repertoire auf sich aufmerksam gemacht. Vor vier Jahren nahm man dort La Muette de Portici in den Spielplan. Die Oper ist ein Kuriosum: Nicht nur wegen der Titelheldin, der „muette“, der Stummen, die naturgemäß keinen einzigen Laut singt, oder weil das Werk bei der Brüssler Erstaufführung 1830 eine Revolution auf der Straße befeuerte. Das Kuriose ist, dass dieses Werk immer wieder im Gespräch ist, aber hierzulande selten gespielt wird. Umso verdienstvoller erweist sich diese Neueinspielung aus Dessau. Sämtliche Kräfte lassen Beachtliches hören bei diesem Stück, das in der Tradition der französischen Grand opéra steht und damit Höchstleistungen verlangt. Die farbenreiche, schlagkräftige Anhaltische Philharmonie unter Antony Hermus, kompakte Chöre und charaktervolle Solisten, die die vielfältigen dramatischen Zwischentöne der Arien und Ensembles erblühen lassen, sorgen für Operndramatik.

Daniel-Franҫois-Esprit Auber: La Muette de Portici
Diego Torre (Masaniello), Oscar de la Torre (Alphonse), Angelina Ruzzafante (Elvire), Wiard Witholt (Pietro), Opernchor des Anhaltischen Theaters, Anhaltische Philharmonie
Antony Hermus (Leitung)
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!