
Rezension Christophe Rousset – Lully: Psyché
Pulsierende Neueinspielung
Mit tiefem Verständnis legen Les Talens Lyriques und ihr Gründer Christophe Rousset Spannungspotenziale in Lullys „Psyché“ frei.
Lullys durchkomponierte Umgestaltung eines Schauspiels mit Ballett erlebt durch Les Talens Lyriques und Christophe Rousset eine von Intellekt und Emotionen pulsierend durchdrungene Neueinspielung. Wenn Soli und Chor nicht nach den üblichen Stimmgattungen, sondern als Dessus, Hautes-contre, Tailles und Basses-tailles gelistet sind, ist das weniger Pose als tiefes Verständnis. Die nicht sonderlich günstigen Begleitumstände zur Uraufführung in Paris 1678 setzen für Mitwirkende künstlerische Spannungspotenziale frei. Realismusnahe Effekte und Psychologie gab es bereits in der französischen Tragédie lyrique: Szenen wie der Auftritt der Schmiede wurden bewundert und die Figur der Liebesgöttin Vénus, welche „das bisschen Galanterie in diesem Textbuch verdirbt“, als Teufelin geschmäht. Einhellig war immer die Begeisterung über Lullys auch hier mit sensibler Finesse und hoher Bravour gestaltete Musik.
© Ignacio Barrios Martinez

Christophe Rousset
Lully: Psyché
Les Talens lyriques, Christophe Rousset (Leitung)
Château de Versailles Spectacles
Weitere Rezensionen
DVD-Rezension Christophe Rousset
Neu inszeniert
Rameau als temporeiches Road-Movie durch eine globalisierte Welt, wo eine Menge im Argen ist weiter
CD-REZENSION CHRISTOPHE ROUSSET
Ausdruckskunst
Unter dem Titel Harmonia Sacra vereint Christophe Rousset eine Auswahl von Purcells wenig bekannten Andachtsmusiken. Der britische Barockmeister vertont hier geistliche Texte von Dichtern seiner Zeit und zieht dabei alle Register seiner großen Ausdruckskunst. Ihre Palette reicht von der düsteren Verzweiflung… weiter