Startseite » Rezensionen » Traumwelten

CD-Rezension Enjott Schneider – Magic of Irreality

Traumwelten

Alles wie aus einem Guss: In zwei aktuell eingespielten Doppelkonzerten verhandelt Enjott Schneider Traumwelten

vonEcki Ramón Weber,

Den deutschen Komponisten Enjott Schneider faszinieren seit jeher die Welten des Traums, von Bosch und Calderón bis zu Freud und Surrealismus. In zwei aktuell eingespielten Doppelkonzerten verhandelt Schneider sein Themenfeld mit eigenem Zugriff: In „Isolde & Tristan“ stoßen Andeutungen aus Wagners berühmter Oper auf den Dialog zwischen westlichem Cello und der chinesischen zweisaitigen Röhrenspießlaute Erhu. Dreamdancers bringt eine jubilierende Piccolotrompete und ein samtig schnurrendes Flügelhorn in wechselnden Idiomen zusammen. Tadellos interpretiert von einem internationalen Team, das ausdrucksvoll, beseelt musiziert und an einem Strang zieht. Das ist alles durchaus wie aus einem Guss. Und man spürt die Spielfreude. Dennoch wirken die beiden Stücke insgesamt letztlich etwas zu glatt und gefällig, gar klischeehaft. Doch das bleibt wohl Geschmacksache.

Magic of Irreality
Enjott Schneider: Isolde & Tristan & Dreamdancers

Jiemin Yan (Erhu), Wen-Sinn Yang (Violoncello), Otto Sauter (Trompeten), Sergei Nakariakov (Flügelhorn), Siberian State Symphony Orchestra, Vladimir Lande (Leitung)
Wergo

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!