Startseite » Rezensionen » Quartetthäppchen

Rezension Goldmund Quartett – Prisma

Quartetthäppchen

Das Goldmund Quartett unternimmt einen ambitionierten, im Resultat aber durchwachsenen Ausflug ins zeitgenössische Repertoire.

vonEcki Ramón Weber,

Als LP, ganz im aktuellen Trend, präsentiert das Goldmund Quartett seine neuerlichen Erkundungen im zeitgenössischen Repertoire: Ein Ausschnitt aus Philip Glass’ drittem Streichquartett nach der Filmmusik, die er einst für Paul Schraders Film Mishima komponiert hat. Sehr atmosphärisch mit subkutaner Spannung, wenngleich die elegischen Einwürfe etwas zu viel Sentiment abbekommen. Wundervoll entschlackt hingegen in ihrer konzentrierten Andacht geraten die mystischen Klänge von Arvo Pärt, mit klaren Konturen der vier Stimmen und betörenden Verdichtungen. Timelapse von Uno Helmersson ergibt sich dagegen allzu sehr der Effekthascherei, Pascal Schumanns bleibt in seinem Post-Minimalismus zu seicht. Für die penetranten Wiederholungsschleifen von Sophia Jani gilt Ähnliches, vor allem, weil hier das extrem emphatische Spiel das Ganze noch nervtötender macht. Ambitionierte Produktion, aber leider nur zeitgeistige Häppchenkost.

Goldmund Quartett
Goldmund Quartett

Prisma
Werke vpn Glass, Pärt, Helmersson u. a.

Goldmund Quartett
Edel

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!