Startseite » Rezensionen » Porträt einer vergessenen Pionierin

Buchrezension – Hanka Meves: Die Komponistin von Köln

Porträt einer vergessenen Pionierin

Hanka Meves verfolgt in ihrem historischen Roman „Die Komponistin von Köln“ den künstlerischen Werdegang der Komponistin Maria Herz.

vonSabine Näher,

Hanka Meves, Autorin, Journalistin und Historikerin, die bisher Sachbücher sowie Kurz- und Kindergeschichten veröffentlicht hat, legt mit „Die Komponistin von Köln“ ihren ersten Roman vor. Darin verarbeitet sie die Geschichte von Maria Herz, die sie aus Briefen und dem Familiennachlass recherchiert hat. Erfunden hat sie dagegen deren beste Freundin, die Ich-Erzählerin Franziska. Die Mädchen stammen aus großbürgerlichen Haushalten, in denen Personal von der Köchin bis zum Kindermädchen ebenso dazu gehört wie das eigene Musizieren, der Umgang mit Kunst und Literatur. Die Schilderung des Bildungsbürgertums gegen Ende des 19. Jahrhunderts erinnert an Else Urys „Nesthäkchen“-Reihe. Während deren Protagonistin im Berlin der Kaiserzeit aufwächst, leben Mariechen und Franzi in der Domstadt Köln. Wer diese kennt und mit „der Flora“ oder „dem Gürzenich“ eigene Erinnerungen verknüpft, wird die Lektüre besonders genießen.

Journalistin, Historikerin und Autorin: Hanka Meves
Journalistin, Historikerin und Autorin: Hanka Meves

Rebellion gegen das herrschende Frauenbild

Wie schon Ury lässt Meves die Mädchen rebellieren gegen das herrschende Frauenbild, das Ehe und Mutterschaft als einzig erstrebenswertes Ziel kennt. Während Mariechen zwar jung heiratet und bald Mutter von vier Kindern ist, gelingt ihr gleichwohl eine Karriere als Pianistin, später auch als Komponistin. Die Kämpfe der Freundinnen, nicht zuletzt gegen die eigenen Väter, aber auch die Schwierigkeit, sich als Frau künstlerisch in von Männern dominierten Bereichen durchzusetzen, thematisiert Meves spannend und mitreißend. Das Unheil des aufkommenden Nationalsozialismus und die daraus resultierende Bedrohung der jüdischen Protagonisten sind darin eindrucksvoll verwoben. Ein gelungenes Debüt!

Die Komponistin von Köln

Hanka Meves Emons, 288 Seiten 14 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Eine Reise durch die tschechischen Lieder

Sir Simon Rattle bringt die vielfältigen Farben der tschechischen Orchesterlieder meisterhaft zum Leuchten, während Mezzosopranistin Magdalena Kožená auf dieser musikalischen Reise ihr feines Gespür für die heimische Liedkunst unter Beweis stellt.

Czecj Songs

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!