Startseite » Rezensionen » Abgesang

CD-Rezension Marius Burkert

Abgesang

Melancholisch, aber kaum lebenskräftig: die vermutlich letzte Wiener Operette

vonAndreas Falentin,

Der verdienstvolle Mitschnitt vom Lehár-Festival in Bad Ischl konserviert in schöner Klanggestalt ein musikhistorisches Paradox, eine Operette, die 1939, fast buchstäblich am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, uraufgeführt wurde. Es ist, besonders in den Orchestervorspielen und Finali, durchaus zu hören, dass der österreichische Komponist sein Handwerk versteht. Aber genauso deutlich ist die klassische Operettenform, die er hier wählt, eine zum Zeitpunkt der Entstehung überlebte. Die betuliche Handlung sehnt sich permanent nach Heimat und k. u. k.-Hegemonie. Das Tempo ist durchgängig elegisch-behäbig. Und die geradezu einfältigen Reime (Etelka, sag ja!) tun ein Übriges. Da können die kundige Stabführung von Marius Burkert, das spielfreudige Franz Lehár-Orchester und ein gut zusammengestelltes Ensemble mit der herausragenden Regina Riel als Janka an der Spitze nur wenig herausreißen.

Dostal:
Die ungarische Hochzeit

Jevgenij Taruntsov, Regina Riel, Thomas Zisterer, Tomas Kovacic, Rita Peterl, Chor des Lehár Festivals Bad Ischl, Franz Lehár-Orchester, Marius Burkert (Leitung)
cpo (2 CDs)

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!