Startseite » Rezensionen » Melancholisches Melos

CD-Rezension Rozhdestvensky & Marfurt

Melancholisches Melos

Das Duo verzaubert wieder einmal mit einer Mischung aus rasanten Sätzen und zarten Melodien

vonPeter Krause,

Singt da gerade Tschaikowskys Tatjana von ihrer überschwänglichen Liebe? Das schwelgerisch-melancholische Melos seiner Opern verströmen auch die Werke für Violine und Klavier, die das russisch-schweizerische Duo in Gänze eingespielt hat. Deutlich hörbar der russischen Virtuosenschule entstammend lebt Rozhdestvenskys Geigenton von emotionaler Intensität und zarten Tränen, von seelenvollem Vibrato und betörenden Obertönen. Mitreißend manisch sind die tänzerisch rasanten Scherzo-Sätze. Bekannt ist die Musik der CD meist in den Orchesterfassungen, die Neuentdeckung als intime Kammermusik lohnt: nicht zuletzt auch dank der lyrischen Sensibilität von Josiane Marfurt.

Tschaikowsky: Das Gesamtwerk
für Violine und Klavier

Sasha Rozhdestvensky (Violine) Josiane Marfurt (Klavier)
Delos

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!