
CD-Rezension Pacifica Quartet
Stampfende Maschinen
Das Pacifica Quartet und Marc-André Hamelin heben einen Schatz aus der wilden, neuen Welt
Der hierzulande völlig unbekannte, 2002 108-jährig verstorbene, Leo Ornstein ist musikalisch eine Art Bindeglied zwischen Charles Ives und der Minimal Music. Etliche Einflüsse – von Impressionismus bis slawischer Folklore, von Wiener Walzer bis Zweiter Wiener Schule, von Ballett- bis Stummfilmmusik – vereinigen sich in dem unerhörten, mitreißenden Klavier-Quintett von 1927 zu sinnlich stampfender, fragmentierter Maschinen-Musik, die den Hörer im höchsten Energie-Modus gefangen hält. Eine wilde Welt wird da wütend beschrieben, die nur momentweise, in kurzer Stille oder einer distanziert und dennoch melancholisch dargebotenen Kantilene der Primgeige, romantische Sehnsucht zulässt. Nach Heimat? Nach Ausgeglichenheit? Es bedarf ungeheurer Virtuosität, diesen Vulkan zu entfesseln. Marc-André Hamelin und dem Pacifica Quartett scheint diese im Übermaß zur Verfügung zu stehen. Eine wichtige Veröffentlichung!
Ornstein: Klavierquintett & Streichquartett Nr. 2
Pacifica Quartet
Marc-André Hamelin (Klavier)
hyperion
Weitere Rezensionen
Rezension Marc-André Hamelin – C. P. E. Bach: Klaviersonaten & Rondos
Beredte Lebendigkeit
Mit Ausgeglichenheit und glasklar perlendem Anschlag widmet sich Marc-André Hamelin den Klavierwerken von Carl Philipp Emanuel Bach. weiter
Rezension Marc-André Hamelin – Samuil Feinberg
Gelungener Alleingang
Marc-André Hamelin hat die ersten sechs Klaviersonaten von Samuil Feinberg aufgenommen und behält dabei stets souverän die Übersicht. weiter
CD-Rezension Marc-André Hamelin – Feldman: For Bunita Marcus
Grenzerfahrung
Bei Feldmans Klavierstück „For Bunita Marcus“ geht es um Klang, Zeit und Raum – Marc-André Hamelin macht dies auf einzigartige Weise hörbar weiter