Welch ein Glück, dass man an der Orgel immer wieder vertraute Werke in neuen Klangfarben-Gewändern kennen lernen darf. Peter Kofler hat für seine neue Aufnahme „Transkriptionen“ eine eigene Version von Debussys Clair de lune beigesteuert, ansonsten Arrangements seiner Kollegen ausgewählt, von David Briggs (Ravels Daphnis et Chloé), von Lionel Rogg und Jean Guillou (Liszts Franziskus und Prometheus) sowie von Louis Robilliard (Pelléas et Mélisande von Fauré). Kofler entlockt dem zuletzt 2011 von Rieger überholten Instrument in St. Michael in München beißende Harmonien, wie in der Danse générale bei Ravel, wabernde Begleitungen wie in Faurés Fileuse oder sanfte Schritte wie zu Beginn der Wellenwanderung von Franziskus. Das klingt alles sehr organisch, zumal Kofler bei diesem Liszt die wohlige Wärme im Bass mit silbrig aufscheinenden Diskant-Figuren klug abmischt.
CD-Rezension Peter Kofler
Neue Gewänder
Peter Kofler koloriert Liszt, Fauré und Debussy und entlockt der Münchner Rieger-Orgel in St. Michael ungeahnte Harmonien
Werke von Debussy, Fauré, Liszt & Ravel
Peter Kofler (Orgel St. Michael München)
querstand
Auch interessant
-
Interview Ton Koopman
„Beim Musizieren soll es harmonisch zugehen“
Die Rezeption von Johann Sebastian Bach und Dieterich Buxtehude hat er entschieden mitgeprägt. Im Oktober feiert der niederländische Organist, Cembalist und Dirigent Ton Koopman seinen 80. Geburtstag.
-
Internationales Düsseldorfer Orgelfestival 2024
Von Klassik bis Crossover
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival feiert die Vielfalt des Instruments.
-
Blind gehört Hansjörg Albrecht – Bruckner-Spezial
„Da ist solch eine Energie!“
Hansjörg Albrecht hört und kommentiert Bruckner-Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Rezensionen
-
Rezension Peter Kofler – Opus Bach Vol. 3
Wandlungsfähig
Peter Kofler rundet nach sechs Jahren seinen Bach-Zyklus an der Rieger-Orgel der Münchner Jesuitenkirche farbenreich ab.
-
CD-Rezension Peter Kofler
Spiel von Licht und Schatten
Orgelwerke von Max Reger und Josef Gabriel Rheinberger bringt Peter Kofler seinen Hörern nah, mit Gespür für die richtige Dosis von Spannung und Emotion
Termine
-
Konzert
Dorothee Oberlinger, Peter Kofler
Werke von Bingen, Hahne, Babell, Ligeti, J. S. Bach, Vivladi u. a,.
-
Mo., 18. Mai 2026 20:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenKonzert
Johannes Moritz, Peter Kofler, Bayerisches Staatsorchester, Sebastian Weigle
Mussorgsky: Eine Nacht auf dem Kahlen Berge, Arutjunjan: Trompetenkonzert, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
-
Di., 19. Mai 2026 19:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenKonzert
Johannes Moritz, Peter Kofler, Bayerisches Staatsorchester, Sebastian Weigle
Mussorgsky: Eine Nacht auf dem Kahlen Berge, Arutjunjan: Trompetenkonzert, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
Aktuelle Rezensionen
-
Buchrezension – Stefan Moster: Vom Glück, im Chor zu singen
Vom Profi-Ensemble bis zum kleinen Laienchor
Stefan Moster erzählt in „Vom Glück, im Chor zu singen“ von der verbindenden Kraft und den emotionalen Momenten des Singens.
-
Rezension Daniil Trifonov – Werke von Tschaikowsky
Romantische Mikrokosmen
Daniil Trifonov stellt mit unterschiedlich gewichtigen Werken Tschaikowskys seine formidable Erzählkunst am Klavier unter Beweis.
-
Rezension Christian Tetzlaff – Adès: Violinkonzert „Concentric Paths“
Historisierend, gleichsam futuristisch
Christian Tetzlaff und das BBC Philharmonic Orchestra bringen unendliche Melodien in Violinkonzerten von Thomas Adès und Edward Elgar zum Klingen.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




