© Silke Winkler

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
19055 Schwerin
Tickets:
Telefon: 0385/5300-123
Fax: 0385/5300-129
E-Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/
Die Geschichte des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin reicht bis 1563 zurück, als Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg den Auftrag zur Gründung einer Hofkapelle erteilte und folglich eine Spielstätte benötigt wurde. Das heutige Gebäude steht an der Stelle des ursprünglich im klassizistischen Stil erbauten, jedoch 1882 abgebrannten Theaters, wurde von 1883 bis 1886 unter dem Hofbaumeister Georg Daniel errichtet und erhielt schließlich 1926 seinen heutigen Namen. Direkt gegenüber des Schweriner Schlosses gelegen, kann man an dem heute staatlichen Mehrspartentheater (Konzert, Oper, Theater, Ballett, Niederdeutsches Schauspiel und Figurentheater), das große Theater-Flair des 19. Jahrhunderts erleben. Hinter dem mit 550 roten Samtsitzen ausgestatteten Saal mit prächtigen Stuck- und Goldverzierungen verbirgt sich modernste Bühnentechnik, die es erlaubt, jährlich mehr als zwanzig Neuinszenierungen zu realisieren. Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zieht jedes Jahr bis zu 200000 Besucher an, was knapp das Doppelte der Einwohnerzahl Schwerins entspricht. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Lars Tietje Generalintendant und Geschäftsführer.
Schwerin: Ein Fest für das Welterbe
Dreiklang aus Musik, Kultur und Architektur
Schwerin bewirbt sich mit seinem Residenzensemble um den Titel als Welterbestätte. weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Hamburg
Wenn Nordlichter andere Nordlichter feiern
Susanne Bánhidai, Redaktionsleiterin bei concerti, stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor. weiter
Wagner: Tannhäuser
Heiko Börner (Tannhäuser), Renatus Mészár (Landgraf), Brian Davis (Wolfram von Eschenbach), Marius Pallesen (Walther von der Wogelweide), Camila Ribero-Souza (Elisabeth), Gala El Hadidi (Venus), Mark Rohde (Leitung), Martin G. Berger (Regie)
Weber: Der Freischütz (konzertant)
Cornelia Zink (Agathe), Morgane Heyse (Ännchen), Marius Pallesen (Max), Brian Davis (Caspar), Young Kwon (Eremit), Martin Gerke (Kilian), Levente Török (Leitung), Thomas Helmut Heep (Regie)
Stefan Dohr, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Stefan Dohr, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Stefan Dohr, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Dancing Souls
Xenia Wiest & Marco Goecke (Choreografie)
Dancing Souls
Xenia Wiest & Marco Goecke (Choreografie)
Nacht ohne Morgen
Xenia Wiest (Choreografie)
Böhmer: Der geteilte Himmel
Sophia Euskirchen (Rita & Emma), Martin Gerke (Manfred), Jochen Fahr (Meternagel), Christoph Götz (Wendland), Michael Meiske (Schwarzenbach), Katharina Dickopf (Leitung), Melissa King (Regie)