© Elena Zaucke

Konzert für das Klima
Vivaldi und der Klimawandel
Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum.
© Elena Zaucke
Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum.
© David Ruano
Ihm eilt der Ruf des Skandalregisseurs und Scharfmachers voraus, doch Calixto Bieito steigt auch hoch sensibel in die Innenwelten seiner Opernfiguren hinab
Samstag, 01.04.2023 18:00 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar
Sonntag, 02.04.2023
11:30 Uhr
Musikgymnasium Belvedere Weimar
Samstag, 08.04.2023
21:00 Uhr
Jakobskirche Weimar
Freitag, 14.04.2023
19:30 Uhr
Deutsches Nationaltheater Weimar
Sonntag, 16.04.2023
19:30 Uhr
Weimarhalle Weimar
Simon Lauer & Timo Schmeichel (Schlagwerk & Synthesizer), Sebastian Kowski (Rezitation)
Simon Lauer & Timo Schmeichel (Schlagwerk & Synthesizer), Sebastian Kowski (Rezitation)
Camila Ribero-Souza (Ariadne), Sayaka Shigeshima (Der Komponist), Markus Fennert (Der Haushofmeister), Walter Farmer Hart (Ein Offizier), Jens Schmiedeke (Ein Perückenmacher), Ylva Sofia Stenberg (Zerbinetta), Julia Gromball (Najade), Dominik Beykirch (Leitung), Martin G. Berger (Regie)
Ylva Sofia Stenberg (Knabe), Noa Frenkel (Ältere Frau), Heike Porstein (Frau 1), Alexander Günther (Mann 1), Sarah Mehnert/Marlene Gaßner (Frau 2), Alik Abdukayumov (Mann 2), Andreas Wolf (Leitung), Andrea Moses (Regie)
Peter Sonn (Samson), Uwe Schenker-Primus (Abimelech), Taejun Sun (Micha), Avtandil Kaspeli (Oberpriester), Emma Moore (Delilah), Sayaka Shigeshima/Heain Youn (Oberpriesterin), Dominik Beykirch (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13, Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51/1
Ylva Sofia Stenberg (Knabe), Noa Frenkel (Ältere Frau), Heike Porstein (Frau 1), Alexander Günther (Mann 1), Sarah Mehnert/Marlene Gaßner (Frau 2), Alik Abdukayumov (Mann 2), Andreas Wolf (Leitung), Andrea Moses (Regie)
Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum. weiter
Gerade weil Thüringen so verschiedenartig ist, lohnt es sich für Kulturreisende, alle Ecken des Bundeslandes zu entdecken. weiter
(Weimar, 5.11.2022) Sternstunde mit Rätseln: In Rimski-Korsakows Oper „Der goldene Hahn“ verschwimmen die Kategorien von Politsatire, erotischem Mysterium und metaphysischem Märchentheater zu ganz großem Musiktheater, bei dem die Kategorien von Erfüllung und Sublimation durchlässig werden. weiter
Der „Güldene Herbst“ in Gotha und Weimar steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubilars Heinrich Schütz. weiter
In Thüringen suchen die ACHAVA Festspiele den interreligiösen Dialog. weiter
Das Kunstfest Weimar behandelt dieses Jahr in vielen seiner Programmpunkte die drängenden Fragen unserer Zeit. weiter
Der Dresdner Kulturjournalist Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter
Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar begeht ihren 150. Geburtstag mit einer Festwoche. weiter
An zwei Wochenenden zeigt „Passion :SPIEL“ im Weimarer e-werk experimentelles, innovatives und in die Zukunft weisendes Musiktheater. weiter
(Weimar, 13.11.2021) Keine Spur von Verzauberung und suggestiver Gestaltung: Bei Regisseurin Nina Gühlstorff wird Monteverdis zweite erhaltene Oper zu einer Anleitung zum Unglücklichsein. weiter
Unesco-Platz 1
99423 Weimar
Termine & Artikel
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Termine & Artikel