Eötvös: Der goldene Drache
© Falk Wenzel

Zeitgenössisches an der Oper Halle mit Peter Eötvös' „Der goldene Drache“
Im gesegneten Zeitalter von Notdienst, gesetzlicher Krankenversicherung und Lokalanästhesie kann man sich kaum vorstellen, wie weit man gehen würde, um so etwas wie Zahnschmerzen loszuwerden. In Peter Eötvös’ Oper „Der goldene Drache“ lässt sich ein junger Chinese in der Küche eines gesichtslosen Erste-Welt-Schnellrestaurants (eben dem „Goldenen Drachen“) von seinen Kollegen den faulen Schneidezahn ziehen. Dass dieser in hohem Bogen in den Wok fliegt und von dort in die Suppenschale für eine Stewardess gelangt, mag komisch sein, endet aber für den „Illegalen“, wie man in unseren Sphären Menschen ohne soziale Absicherung nennt, tödlich.
Dennoch ist Roland Schimmelpfennigs theatrale Vorlage von, nun ja, ästhetischer Schönheit und hat seine ganz großen Momente in den Elementen der Fabel, in der eine Grille und eine Handvoll Ameisen vorkommen (wobei auch dieser Erzählstrang überaus grausam ist). Peter Eötvös fand genau die richtigen Töne dazu und schuf eine Oper, die sich vor allem für ein zeitgenössisches Stück bemerkenswert hartnäckig in den Spielplänen europäischer Opernhäusern hält.
Interpreten
Vanessa Waldhart (junge Frau)
Yulia Sokolik (Frau über sechzig)
Robert Sellier (junger Mann)
Chulhyun Kim (Mann über sechzig)
Andreas Beinhauer (Mann)
José Miguel Esandi (Leitung)
Katharina Kastening (Regie)
Termine
Vergangene Termine
19:30 Uhr Premiere
Auch interessant
OPERN-KRITIK: HÄNDELFESTSPIELE HALLE – ORLANDO
Vorsicht: Männerfantasien!
(Halle, 27.5.2022) Zu den Händelfestspielen steuert das Opernhaus der Stadt die Geschlechterklischees mutig ausstellende „Orlando“-Inszenierung seines neuen Intendanten Walter Sutcliffe bei. weiter
Halle: Händel-Festspiele 2022
Der Kosmopolit aus Halle
Die Händel-Festspiele stehen im Zeichen ihrer Gründung 1922. weiter
Opern-Kritik: Bühnen Halle – Manru
Unvereinbare Welten
(Halle, 19.3.2022) Nach 120 Jahren erklingt Ignacy Jan Paderewskis einzige Oper „Manru“ erstmals wieder in der deutschsprachigen Originalfassung. Regisseurin Katharina Kastening hält die szenische Umsetzung dabei in einfachen Konturen, Dirigent Michael Wendeberg stellt das Musikalische kraftvoll in den Vordergrund. weiter