Mit expressionistisch schillernden Szenen und spätromantischer Lyrik entwirft Erich Wolfgang Korngold in seinem Operndebüt „Die tote Stadt“ ein tiefsinniges psychologisches Porträt. Die Stadt Brügge, in George Rodenbachs Romanvorlage noch zentral als sinnlich-melancholischer Ort, tritt in den Hintergrund. Stattdessen rückt die innere Welt des Protagonisten Paul in den Fokus – sein von Trauer durchdrungener Seelenzustand und die Frage, ob das Geschehen letztlich nur ein Traum war. Zwischen der Erinnerung an seine verstorbene Frau Marie und der Anziehung zur lebenslustigen Marietta beginnt Pauls Realität zu verschwimmen. In Kaiserslautern wagt Regisseur Tomo Sugao den Blick in seelische Abgründe.
Korngold: Die tote Stadt
-
Anzeige
Spielzeiteinladung Deutsche Radio Philharmonie
Willkommen im Herzen Europas
Josep Pons, Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie stellt die Saison 2025/26 vor. Weiter
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!