Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur „Sinfonie der Tausend“

Termine
-
Do., 25. Sep. 2025 19:30 UhrFlughafen Tempelhof, Berlin(Hangar 4)Konzert
Interpreten
Christina Nilsson (Magna peccatrix), Penny Sofroniadou (Una poenitentium), Elisa Maayeshi (Mater gloriosa), Karolina Gumos (Mulier samaritana), Rachael Wilson (Maria aegyptiaca), Andrew Staples (Doctor marianus), Hubert Zapiór (Pater ecstaticus), Andreas Bauer Kanabas (Pater profundus), Chorsolisten, Kinderchor & Orchester der Komischen Oper Berlin, Vocalconsort Berlin, Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, James Gaffigan (Leitung)
-
Fr., 26. Sep. 2025 19:30 UhrFlughafen Tempelhof, Berlin(Hangar 4)Konzert
Details
InterpretenChristina Nilsson (Magna peccatrix), Penny Sofroniadou (Una poenitentium), Elisa Maayeshi (Mater gloriosa), Karolina Gumos (Mulier samaritana), Rachael Wilson (Maria aegyptiaca), Andrew Staples (Doctor marianus), Hubert Zapiór (Pater ecstaticus), Andreas Bauer Kanabas (Pater profundus), Chorsolisten, Kinderchor & Orchester der Komischen Oper Berlin, Vocalconsort Berlin, Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, James Gaffigan (Leitung)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das heutige Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ist nach dem Zweiten Weltkrieg kurz nach der Gründung des „Rundfunks im amerikanischen Sektors“ (RIAS) als RIAS-Symphonie-Orchester entstanden. Seine erste Umbenennung erfolgte 1956 in Radio-Symphonie-Orchester Berlin, 1993 erhielt das Orchester schließlich seinen heutigen Namen. Ein Grund…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Demokratie voranbringen
Der Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton.
-
Abschiedskonzert Robin Ticciati
Zum Abschied zweimal Mahler
Nach sieben inspirierenden Jahren verlässt Robin Ticciati das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
-
Blickwinkel: Anselm Rose – Geschäftsführer der ROC Berlin
„Unsere Zuschauerzahlen haben wieder das vorpandemische Niveau erreicht“
Die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) feiert dieses Jahr dreißigjähriges Jubiläum. Geschäftsführer Anselm Rose blickt zuversichtlich in die Zukunft – und hat allen Grund dazu.
Auch interessant
-
© Marco BorggreveInterview Kian Soltani
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.