-
Zum Tod von Roger Norrington
In der Klarheit des Klangs
Der britische Dirigent Sir Roger Norrington ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
-
Berliner Orgelsommer an St. Marien 2025
Lobpreis in allerlei Gestalt
Beim Berliner Orgelsommer an St. Marien loten fünf Solisten die Klangvielfalt der Königin der Instrumente aus.
-
TV-Tipp Das Erste 21.7.: Concert de Paris 2025
Klassik-Feuerwerk am Eiffelturm
Beim Concert de Paris feiern internationale Stars der Musikwelt die Grande Nation – in diesem Jahr mit brasilianischen Klängen und…
-
Rezension Cuarteto Casals – Schostakowitsch: Streichquartette Vol. 2
Gut ausbalanciert
Das Cuarteto Casals setzt seine Schostakowitsch-Reise fort und hat dabei stets den doppelten Boden der Streichquartette im Blick.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Die schweigsame Frau
Spätes Meisterwerk
(Berlin, 19.7.2025) Christian Thielemann beschert in seiner ersten Premiere als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden dem Haus eine grandios…
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Gianni Schicchi / Elektra
Zwei schreckliche Familien
(Heidenheim, 18.7.2025) Ein so noch nie dagewesenes Einakter-Doppel von Puccini („Gianni Schicchi“) und Strauss („Elektra“) bringt bei den Opernfestspielen Heidenheim…
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Der Freischütz
Die schwangere Jungfrau
(Bregenz, 17.7.2025) Die spektakulär spektakelnde Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ überrascht in ihrem zweiten Jahrgang auf der…
-
TV-Tipp 3sat 19.7.: Klassik am Odeonsplatz mit Lisa Batiashvili
Fulminante Werkdramaturgie
Bei Klassik am Odeonsplatz gibt Lisa Batiashvili ihr Debüt mit Beethovens Violinkonzert, begleitet von den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani.…
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Œdipe
Das Stück ist der Star
(Bregenz, 16. Juli 2025) Zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi bringt Andreas Kriegenburg…
-
Rezension Niklas Liepe – Mendelssohn: Violinkonzert
Vornehm veredelt
Während Mendelssohns Violinkonzert mit Niklas Liepe in ungewohntem Glanz erstrahlt, bleiben die beigefügten Bearbeitungen ambitioniert.
-
Interview Christian Gerhaher
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
-
Rezension Raphaël Feuillâtre – Spanish Serenades
Gitarrenjuwelen
Brillant, tonschön, subtil und virtuos: Raphaël Feuillâtre stellt mustergültig die Kunst des klassischen Gitarrenspiels unter Beweis.
-
Festival-Kritik: Baltic Opera Festival
In der Ferne so nah
(Danzig und Sopot, 10.7.-13.7.2025) Das Baltic Opera Festival spürt in seiner dritten Ausgabe mit großer künstlerischer Bandbreite der existenziellen Einsamkeit…
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Kammerakademie Potsdam
Herzlich Willkommen zur Saison 2025.26 der Kammerakademie Potsdam!
Die Kammerakademie Potsdam stellt die Spielzeit 2025.26 vor.
-
Silke Aichhorn im traditionsreichen Wartburgkonzert
Harfenklänge auf der Burg
Harfenistin und Autorin Silke Aichhorn gestaltet ein facettenreiches Solorezital auf der Eisenacher Wartburg.
-
Opern-Kritik: Baltic Opera Festival – Salome
Blutigen Wahnsinn schallt es aus dem Wald hinaus
(Sopot, 11.7.2025) Mit Strauss‘ „Salome“ geht das Baltic Opera Festival in der Waldoper in Sopot in seine dritte Runde. Musikalisch…
-
François Leleux gastiert beim SWR Symphonieorchester
Virtuos und farbenreich
François Leleux interpretiert Strauss’ Oboenkonzert mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada.
-
Rezension Klaus Mäkelä – Berlioz: Symphonie fantastique
Mehr als Eleganz
Klaus Mäkelä führt das Orchestre de Paris schlüssig und ohne plumpe Effekte durch Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“.
-
Salzburger Festspiele 2025
Abgrund und Aufbruch
Zwischen barockem Pathos und moderner Verstörung starten die Salzburger Festspiele ihre Sommersaison.
-
TV-Tipp 3sat 12.7.: Klassik am Odeonsplatz mit Daniil Trifonov
Sommerlicher Klangrausch
Star-Pianist Daniil Trifonov, das BR-Symphonieorchester und Franz Welser-Möst eröffnen Münchens größtes Klassik-Open-Air. 3sat überträgt im TV.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!