-
Rezension Cristian Măcelaru – George Enescu: Sinfonien
Glücksfall
Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France legen ein nachdrückliches Plädoyer für George Enescus Qualitäten als Komponist vor.
-
OPERN-KRITIK: DEUTSCHE OPER AM RHEIN (DUISBURG) – MÄRCHEN IM GRAND HOTEL
Wenn Thronfolgerinnen zu Filmstars umschulen
(Duisburg, 8.5.2024) Regisseurin Michaela Dicu kostet in „Märchen im Grand Hotel“ Paul Abrahams Ironie in Musik und Text weidlich aus.
-
Buchrezension – Veerkamp & Verstegen: Bär ist nicht allein
Pianobär auf der Flucht
Das Bilderbuch „Bär ist nicht allein“ erzählt von der Kraftanstrengung des Musizierens.
-
Interview Tarmo Peltokoski
„Da lag plötzlich ein ganzes Universum vor mir“
Tarmo Peltokoski ist unübersehbar jung. Dennoch gilt der Finne jetzt schon als überraschend reifer Dirigent.
-
Rezension Antonello Manacorda – Beethoven Sinfonien
Homogener Zyklus
Gekonnt vermitteln Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die Wucht in Beethovens Sinfonien.
-
Oper im Stream: „Dora“ an der Staatsoper Stuttgart
Und ewig lockt der Teufel
Bernhard Langs Oper „Dora“ ist in der Inszenierung der Staatsoper Stuttgart im Stream zu erleben.
-
Internationale Gluck-Festspiele Nürnberg 2024
Über Titus’ Milde schrieb nicht nur Mozart
Die Internationalen Gluck-Festspiele Nürnberg laden zum Vergleich zweier Opern ein.
-
Rezension Matthias Hermann – Lachenmann: My Melodies
Spannende Dialektik
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Matthias Hermann setzen Helmut Lachenmanns „My Melodies“ kongenial um.
-
Blickwinkel Christian Lenzing – Das Pop-Abo
„Den Crossover-Gedanken pflegen wir hier nicht!”
Christian Lenzing arbeitet am Konzerthaus Dortmund im Künstlerischen Betriebsbüro und rief ein Pop-Abonnement ins Leben, das sich seit 2006 großer…
-
Buchrezension – Michaela Fridrich: Pi-hsien Chen
Unter dem Radar
Michaela Fridrich zeichnet das Porträt der Ausnahmepianistin Pi-hsien Chen.
-
Porträt Chouchane Siranossian
Zwischen Alpen und Alter Musik
Die französisch-armenisch-schweizerische Geigerin Chouchane Siranossian verbindet Wärme mit Vitalität.
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Die Krönung der Poppea
Jenseits von Gut und Böse
(Köln, 5.5.2024) Regisseur Ted Huffman schildert Hedonismus, Libertinage und die sich mit ihnen verbindenden Kabalen und Rankünen, ohne dass ihn…
-
Rezension Oliver Triendl – Constantinescu: Klavierkonzert
Bravouröse Balkanfarbe
Pianist Oliver Triendl und Marcus Bosch mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock bieten Entdeckungen in die rumänische Moderne.
-
Opern-Kritik: Theater Kiel – Buddenbrooks
Wer war noch gleich Thomas Buddenbrook?
(Kiel, 4.5.2024) Die Last des großen deutschen Gesellschaftsromans schulternd, inszeniert das Theater Kiel unter der Regie von Daniel Karasek „Buddenbrooks“.…
-
Putbus Festspiele 2024
Klangverwöhnung in entschleunigter Atmosphäre
Die Putbus Festspiele machen das klassizistische Theater zum Ort musikalischer Entdeckungen.
-
Bremerhaven: „Play and Conduct“ mit Antje Weithaas
Wiederentdeckung eines Hochbegabten, der dem NS-Regime zum Opfer fiel
Geigerin Antje Weithaas tritt beim Philharmonischen Orchester als Solistin und Dirigentin auf – mit zwei Klassikern und einer Trouvaille.
-
Rezension Christina Pluhar – Wonder Women
Trüffel im Repertoire
Mit Leidenschaft loten Theorbenspielerin Christina Pluhar und L’Arpeggiata die Musik von Komponistinnen des 17. Jahrhunderts aus.
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Fidelio
Buntheit, Blindheit, Blödheit der Massen
(Magdeburg, 4.5.2024) Bis zum Florestan-Monolog ist Ilaria Lanzinos Lesart von Beethovens „Fidelio“, die sich um Klimakrise und Kaufrausch dreht, stimmig…
-
Porträt Gerd Schaller
Vom Blitz getroffen
Immer wieder kehrt der umtriebige Dirigent Gerd Schaller zurück zur kompositorischen Liebe seines Lebens: Anton Bruckner, dem großen Jubilar dieses…
-
Manchester Collective gestaltet Mark-Rothko-Abend
Ambitionierte Multimedia-Show
Das Manchester Collective bringt beim stARTfestival von Bayer Kultur Morton Feldmans „Rothko Chapel“ zu Gehör.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!