-
Rezension Raphaela Gromes – Dvořák: Cellokonzert
Bekenntnis zur Freiheit
Raphaela Gromes und das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine kombinieren mit Herzblut Dvořáks Cellokonzert und Werke ukrainischer Komponisten.
-
MUSICAL-KRITIK: Staatstheater Kassel – La Cage aux Folles
Manche mögen‘s schrill
(Kassel, 12.10.2024) Am Staatstheater Kassel lässt Regisseur Matthew Wild „La Cage aux Folles“ als Komödie mit Pointenperlenkette abschnurren.
-
Porträt Nils Wanderer
Eine Stimme von überirdischer Leichtigkeit
Der Countertenor Nils Wanderer verblüfft mit seiner künstlerischen Bandbreite.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Die Passagierin
Der Wert musikalischer Erinnerungskultur
(Lübeck, 12.10.2024) Am Theater Lübeck inszeniert Bernd Reiner Krieger „Die Passagierin“ aufwendig, aber dem ernsten Sujet des Werks angemessen. Die…
-
Konzert-Kritik: Finalkonzert des Deutschen Preises für Chordirigieren
Chorleiter-Gen entdeckt
(Berlin, 12.10.2024) In der Berliner Elisabeth-Kirche dirigierten drei Stipendiaten des Musikrats um die Wette.
-
Singakademie Dresden singt Mendelssohns „Elias“
Singende Massen in der Kreuzkirche
Die Singakademie Dresden führt Felix Mendelssohns Oratorien-Spektakel „Elias“ auf.
-
TV-Tipp ZDF 13.10.: OPUS Klassik 2024
Gala der Klassikstars
Das ZDF überträgt die Preisverleihung des OPUS KLASSIK 2024 mit Désirée Nosbusch.
-
30 Jahre Internationales Opernstudio Hamburg
Sprungbrett auf die großen Bühnen
Das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert.
-
25 Jahre Bad Homburger Schlosskonzerte
Blick für Begabungen
Seit 25 Jahren macht eine Konzertreihe die Schlosskirche in Bad Homburg zur Hochburg der Kammerorchester.
-
Interview Jonathan Darlington
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.
-
Rezension Benedict Kloeckner – Dvořák: Cellokonzert
Kontrastreich
Ohne Sentimentalitäten und betont kammermusikalisch stemmt Benedict Kloeckner Antonín Dvořáks Cellokonzert.
-
Buchrezension – Rüdiger Görner: Bruckner. Der Anarch der Musik
Fragen ohne Antworten
Rüdiger Görner nähert sich eigenwillig dem Leben Anton Bruckners.
-
Mozarts „Ganz kleine Nachtmusik“ auf Stage+
Drei Sichtweisen auf eine Entdeckung
Wenige Wochen nachdem ein bislang unbekanntes Mozart-Werk entdeckt wurde, präsentiert die Deutsche Grammophon drei Einspielungen des Sensationsfunds.
-
Residenzwoche München 2024
Der Sockel seines Denkmals wurde zur Plakatwand für Michael-Jackson-Fans
Die Residenzwoche München eröffnet „Neue Horizonte“ – und würdigt einen Komponisten, der keine gebührende Anerkennung findet.
-
Porträt Gabriel Venzago
Raus aus den Nischen
Gabriel Venzago, Chefdirigent der Bodensee Philharmonie, will nichts von Elite oder Bildungsbürgertum wissen, sondern Musik für alle machen.
-
Rezension Günther Groissböck – Männerliebe und Leben
Schnörkellos
Ernst und feinfühlig nähern sich Günther Groissböck und Malcolm Martineau in Liedern von Beethoven bis Bruckner der Liebe aus männlicher…
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Marina Rebeka – Norma
Eine Frage der richtigen Interpretation
Vincenzo Bellini überarbeitete sein Werk „Norma“ immer wieder aufs Neue. Marina Rebeka rekonstruiert mit dem Label Prima Classic eine authentische…
-
Roboter dirigiert die Dresdner Sinfoniker
Wo ist das Stöckchen? – Drei Roboterarme geben hier den Takt an
Die Bläser und Schlagwerker der Dresdner Sinfoniker wandeln mit einem künstlichen Dirigenten auf rhythmisch komplexen Pfaden.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Kraft der Musik im Münchner Künstlerhaus
Kraft der Musik – Gespräch, Musik und Genießen im Münchner Künstlerhaus
Ideengeber und Moderator der Reihe ist Markus Kreul – Pianist, erfolgreicher Podcaster, Schumann-Botschafter und Dozent voller Ideale.
-
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!