Peter Krause

Artikel
-
Wucht und Intimität
Liszts musikalische Monumentalität verschafft dem spät berufenen Abbé auch in seinem Jubiläumsjahr nicht nur Freunde. Christoph Schoener verleiht ihr indes etwas Geheimnisvolles, Mystisches und niemals platt Überwältigendes. Mit Liebe zum Detail, enormer Differenzierung und variabler Registrierung (wunderbar: die extrafeinen Flötenstimmen) balanciert der Kirchenmusik- direktor die orchestrale Wucht und kammer- musikalische…
-
Ausschweifende Askese
Am Karfreitag erfüllt sich Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener im Michel seinen Wagner-Traum
-
Bewusste Arbeit am Unbewussten
Ralf Gothóni musiziert mit der Hamburger Camerata Werke von Haydn, Weber, Barber und Glass
-
Hamburgs musikalische Verwandlung
Daniel Kühnel stellt neues Sommerfestival für Hamburg vor
-
Showdown böser Schwestern
Julia Wolfe und das Ensemble Resonanz erfreuen uns mit einer gelungen Interpretation von Cruel Sisters
-
Trainingslager für Spitzenmusiker
In der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals lebt Leonard Bernsteins Credo fort: „Let us make music as friends“
-
Hörst du den Sonnenuntergang?
Der KLANG!-Container sorgt in Neumühlen für einmalige sinnliche Erlebnisse
-
Himmelstöne für einen Engel
Die britische Geigerin Chloë Hanslip debütiert bei den Hamburger Symphonikern
-
Famoses Fernwerk
Brahms verbeugt sich vor Bach. Und kehrt mit dieser exquisiten Aufnahme seines gesamten Orgelwerks in seine Taufkirche zurück: die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis, wo er die ersten Begegnungen mit der Königin der Instrumente hatte. Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nutzt nun die runderneuerte Orgelanlage, um Brahms’ Orgelkosmos vielfarbig und stilgenau auszuleuchten. Höchst…
-
„Musik ist doch wie frisch gekochte Pasta“
Muhai Tang über glückliches Musizierens, die kulturelle Öffnung Chinas und das große Potenzial der Hamburger Symphoniker