Christian Schmidt

Artikel
-
„Das geht direkt ins Herz”
Renée Fleming über die Vorfreude auf das Strauss-Jahr, ihre Liebe zu Volksliedern und den Kulturverfall in Amerika
-
Ohne Pelz und Juwelen
Das Jerusalem Quartet widmet sich mit Vorliebe Schostakowitsch
-
„Hinter jeder Musik eine Geschichte”
Der Pianist und Komponist Fazıl Say über die Herausforderungen seines Doppelberufes und musikalische Botschaften in seinen Werken
-
Lästige Musik
(Magdeburg, 2.11.2013) Volker Lösch zerlegt Macbeth in Magdeburg – da bleibt von Verdi nicht viel übrig
-
Macht auf belcantistisch
(Berlin, 3.10.2013) Die Berliner Staatsoper entdeckt Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ neu.
-
Mit innerer Überzeugung
Franz Welser-Möst gehört zu den Intellektuellen unter den Dirigenten.
-
Chormusik ohne Selbstzweck
Der Hörer fühlt, dass er gemeint ist: Vor über 20 Jahren gründete Peter Kopp das Vocal Concert Dresden.
-
„Die Ehe ist glücklich“
Riccardo Chailly über neue Pläne mit dem Gewandhausorchester, seine Liebe zu Leipzig und Flammen im Orchester
-
„Das ist mir zu verzärtelt“
Der Cellist Jan Vogler hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
„Ich habe ein gutes Leben“
Matthias Goerne über moderne Empathie, die Gemeinsamkeiten von Schubert und Eisler – und über das Glück, ein Sänger sein zu dürfen
-
„Karriere ist ein seltsames Wort“
David Afkham gehört zur ganz neuen Dirigentengeneration
-
„Ich war nie ein Wunderkind“
Die Geigerin Viviane Hagner über den Sinn von Wettbewerben, musikalisches Talent und die kulturelle Bildung von Kindern
-
Gartenlieder und Parkopern im grünen Paradies
In Potsdam öffnen selbst Privatgärtner jedes Jahr ihre Paradiese für das Publikum
-
„Bach war auch nur ein Mensch“
Der Tenor Daniel Behle über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter
-
„Viele Talente werden in Griechenland verschwendet“
Der Geiger Leonidas Kavakos über den Zweck der Kunst, den Erfolg von David Garrett und die griechische Misere
-
„Auf Glück baut man keine Karriere“
Erwin Schrott über seine deutschen Wurzeln, sein Repertoire und die Vergänglichkeit von Stars
-
Abenteuer Freude
Das Mahler Chamber Orchestra trotzt erfolgreich der Kulturkrise
-
„Man kann als Dirigent ein Feuer legen“
Riccardo Chailly über den Klang seines Gewandhausorchesters, Glücksgefühle und die Nähe zum Publikum
-
Eine unschätzbare Arbeit
Die Brandenburger Symphoniker stehen mit ambitionierten Programmen in der Provinz ihren Mann
-
Mit Kopf und Herz
Yefim Bronfman ist ein kultivierter Tastenlöwe
-
Stilsicher
Arrangierter Bach: Oboist Ramón Ortega Quero liefert ein Ergebnis mit überzeugendem Klang ab