Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Farbenfrohe Klangströme
Dass Filmkomponist Danny Elfman nicht nur für TV-Formate und Hollywood zaubern kann, zeigt Colin Currie im Percussionkonzert des Amerikaners.
-
Ambitioniert
Das Klenke Quartett eröffnet spannende Perspektiven auf die Moderne, doch bisweilen mangelt es an Raffinesse und klaren Konturen.
-
Zauberhaft
Prägnant und sensibel arbeitet Bertrand Chamayou die unterschiedlichen Klangwelten des präparierten Klaviers in Musik von John Cage heraus.
-
Wie sich Geschichte in Musik einschreibt
Jeremy Eichler hat ein großartiges, wichtiges Buch über Komponisten und ihre Werke angesichts von Krieg und Diktatur geschrieben.
-
Avantgarde als Feuerwerk
Das GrauSchumacher Piano Duo demonstriert gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio, wie spannend Stockhausens „Mantra“ auch noch heute sein kann.
-
Wahre Schatzgrube
Viel zu lange teilweise ein Schattendasein fristend, porträtiert Arno Lücker 250 Komponistinnen.
-
Sommerklänge
Das Ensemble Latin Strings bringt auf dem Album „Raíces“ Musik aus Lateinamerika und dringt tief in den Ausdrucksreichtum des Repertoires ein.
-
Eheleben in New York
Joseph Horowitz macht Alma und Gustav Mahler zu Romanfiguren und folgt ihren Spuren in den USA.
-
Perlen aus London
Dass die Mandoline im Barock auch in England angesagt war, wundert angesichts der brillanten Klangreise von Artemandoline keineswegs.
-
Der Tradition verpflichtet
Das Else Ensemble hat die aus der Zeit gefallene Kammermusik der Reger-Schülerin Johanna Senfter ausgegraben.
-
Gewinn für Fans und Einsteiger
Die Spezialisten des Pariser Ensemble Intercontemporain und ihr Musikdirektor Pierre Bleuse ergründen meisterlich den Kosmos Ligeti.
-
Klangtüftlerin
Die Musik von Farzia Fallah lädt ein, aufmerksam und genau hinzuhören. Rie Watanabe und Kollegen dringen sachkundig in die Strukturen ein.
-
Funkensprühende Anti-Avantgarde
Jean-Guihen Queyras und das Luxembourg Philharmonic unter Gustavo Gimeno demonstrieren den Klangzauber in Henri Dutilleux‘ Musik.
-
Spannende Dialektik
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Matthias Hermann setzen Helmut Lachenmanns „My Melodies“ kongenial um.
-
Bravouröse Balkanfarbe
Pianist Oliver Triendl und Marcus Bosch mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock bieten Entdeckungen in die rumänische Moderne.
-
Ambitionierte Multimedia-Show
Das Manchester Collective bringt beim stARTfestival von Bayer Kultur Morton Feldmans „Rothko Chapel“ zu Gehör.
-
Die Mischung macht’s
Mit seiner Vielseitigkeit und Weltoffenheit bringt der junge Cellist Bryan Cheng frischen Wind in die Klassikszene.
-
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
-
Neue Referenzen
Mit dramaturgischem Weitblick ist Lucas Debargue eine hervorragende Gesamteinspielung von Gabriel Faurés Klavierwerken gelungen.
-
Der andere „Zarathustra“
Der dumpfe Klang schmälert den guten Gesamteindruck von Mark Elders Neueinspielung des Delius-Oratoriums „Eine Messe des Lebens“.
-
Mahnend
Niklas Liepe und das WDR Funkhausorchester interpretieren Werke, die sich mit dem drohenden Klimawandel auseinandersetzen.