Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
- 
„Sie war sicher eine Art Rebellin“Lise Cristiani ist der neue Stern am Himmel von Sol Gabetta. Die Cellistin wandelt auf den Spuren einer großen Künstlerin. 
- 
ErfolgsverwöhntDer spanische Choreograf Goyo Montero präsentiert sich mit einem Traumspiel als neuer Direktor des Staatsballetts Hannover. 
- 
„Man muss gefährlich leben“Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag. 
- 
,,Die Arbeit des Vorgängers ist ein Ansporn“François Leleux übernimmt die Leitung der Kammerakademie Potsdam – und möchte viel Neues anstoßen. 
- 
Wo Fragen sich in Klang verwandelnconcerti-Textchef Sören Ingwersen stellt seine persönlichen Höhepunkte der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor. 
- 
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals. 
- 
Bereichernder PerspektivwechselDas Schostakowitsch Festival Leipzig profitiert vom Musikeraustausch zwischen den beiden Partnerorchestern. 
- 
„Ich werde das Reisen nicht vermissen“Mit ihrem Klarinettenspiel hat Sabine Meyer Maßstäbe gesetzt. Ende des Jahres verabschiedet sie sich von der Konzertbühne. 
- 
Beatles, Bach, Balladen – und Veteranen auf vier RädernBei den Kulturkrafttagen Einbeck treffen Jazz und Klassik auf Literatur und Automobile. 
- 
Wenn die Lurche singen könntenDas Festival MaerzMusik eröffnet in Berlin multidisziplinäre Kontexte. 
- 
Vom Stepptanz bis zum Big-Band-RauschDas Kurt Weill Fest lässt die „Farben des Lebens“ im Ohr erstrahlen. 
- 
Den letzten Rätseln auf der SpurMit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens. 
- 
Demokratie voranbringenDer Rundfunkchor Berlin reflektiert seine 100-jährige Geschichte in Wort und Ton. 
- 
Mitgerissen von der Faszination des WassersPianistin Olena Kushpler und Schauspielerin Barbara Auer laden mit einer Konzert-Lesung zur Reise „Übers Meer“. 
- 
A wie Anfang und AussöhnungDer Dresdner Kreuzchor gedenkt der Toten von gestern und heute. 
- 
Gegen Rassismus und DiskriminierungDie Duisburger Philharmoniker und der US-amerikanische Dirigent Brandon Keith Brown befreien die „Silenced Black Voices“. 
- 
Klassik und FolkloreGeiger Gabor Szabo und das Atos Trio treffen in der Hamburger Elbphilharmonie auf Ernő Kállai Kiss and his Gipsy Band. 
- 
Förderer mit TiefgangDas Philharmonische Orchester Vorpommern und Kontrabassist Dominik Wagner verneigen sich vor Serge Koussevitzky. 
- 
„Denke ich zu altmodisch?“Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen. 
- 
Knallbonbon voll MusikRiccardo Muti und die Wiener Philharmoniker binden mit dem Neujahrskonzert 2025 einen bunten Strauß aus Walzern, Märschen, Polkas und Ouvertüren. 
- 
Als hätte Vivaldi erst gestern komponiertDer Fagottist Sergio Azzolini und das Musikkollegium Winterthur katapultieren barocken Glanz in die Jetztzeit. 




















