Startseite » Festivals » Von der Gregorianik bis zum Lovesong

Festival Alte Musik Knechtsteden 2019

Von der Gregorianik bis zum Lovesong

Das Festival Alte Musik Knechtsteden stellt Visionäre vor. Im Zentrum stehen Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn.

vonMaximilian Theiss,

Im Zentrum des diesjährigen Festivals für Alte Musik Knechtsteden stehen Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn, zusammengefasst unter dem Motto „Visionäre“. Beide Komponisten eint, dass sie Traditionen und Altbewährtes nicht mutwillig zertrümmerten, um etwas völlig Neues zu schaffen, sondern dass sie vielmehr darauf aufbauten und auf diesem Fundament neue Wege einschlugen.

Dabei stehen in den Konzerten in der Klosteranlage nicht nur große Klassiker der Musikliteratur wie Bachs h-Moll-Messe oder Mendelssohns Oratorium „Paulus“ auf dem Spielplan, sondern auch unbekanntere Preziosen, etwa die Gesänge aus der Notre-Dame-Schule. Von ihr hat zwar der eine oder andere schon zu Schulzeiten gehört, jedoch sind sie selten live zu erleben. Das Prager Tiburtina Ensemble lädt am 23. September die Zuhörer ein zu einer Zeitreise ins Paris des 13. Jahrhunderts, wo mit Leonin und Perotin die wichtigsten Vertreter der Epoche wirkten. Auch sie waren Visionäre, haben sie doch die Gregorianik konsequent weiterentwickelt und den Weg geebnet zur polyfonen Musik des Abendlandes.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

HAYDN’S WOLRD mit den Heidelberger Sinfonikern & Johannes Klumpp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach dem OPUS Klassik für ihr Mammutprojekt mit allen Haydn-Sinfonien begeben sich die Heidelberger wieder auf eine Zeitreise und lassen großartige Kompositionen von Haydns Zeitgenossen erklingen mit Werken, die selten im Konzertleben zu hören sind, u.a. eine Sinfonie von Adalbert Gyrowetz und eine Weltersteinspielung von Giovanni Paisiello. „Eine einzige Erfolgsgeschichte – eine Interpretation auf Spitzenniveau, gepaart mit großer Emotion.“ (SWR)

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!