© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn
Matthew McDonald, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Inna Maslova & Christine Christianus, Johannes Baumann, Adrian Janke, Tatevik …
Mendelssohn: Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2, Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op. 57
Tetzlaff Quartett, Signum Quartett
Haydn: Srteichquartett op. 76/3 „Kaiserquartett“, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13, Enescu: Streichoktett C-Dur op. 7
Matthew McDonald, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Marie Seidler, Christoph Pohl, Marcelo Amaral
Mendelssohn: Altdeutsches Frühlingslied, Schönberg: Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang op. 3/1, Brahms: Liebesklage des Mädchen op. 48/3 & Der Überläufer op. 48/2, R. Strauss: Himmelsboten op. 32/5 & Junggesellenschwur op.49/6, Mahler: Des Knaben Wunderhorn, Brahms: Vier Duette op. 28 u. a.
Matthew McDonald, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Mark Rohde
Johannes Moser, Robert-Schumann-Philharmonie, Francesco Angelico
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129 u. a.
Daniil Trifonov
Rameau: Suite a-Moll, Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 332, Mendelssohn: Variations sérieuses d-Moll op. 54, Beethoven: Klaviersonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier“
Dmitry Smirnov, Danae Dörken, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Delyana …
Musgrave: Song of the Enchanter, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur
Sol Gabetta, Bertrand Chamayou
Mendelssohn: Variations concertantes D-Dur op. 17 & Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58, Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn
Lebenswege zweier Genies
Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn. weiter
Mendelssohn Kammerorchester in der Johannes a Lasco Bibliothek
Einundzwanzig Botschafter der Musik ihres Namensgebers
Das Mendelssohn Kammerorchester spielt in der Emdener Johannes a Lasco Bibliothek unter der Leitung von Cellist Peter Bruns. weiter
Konzert zum 175. Todestag Felix Mendelssohns in Leipzig
Er strahlte weit über die Stadt hinaus
Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor. weiter
Mendelssohn-Festtage 2022
Wo die Musikerfamilie zwei Jahre lang lebte
Die Mendelssohn-Festtage feiern die Eröffnung des Mendelssohn-Hauses in Leipzig vor 25 Jahren. weiter
Musiktage Mondsee 2022
Romantische Klänge im Salzkammergut
Die Musiktage Mondsee stehen in diesem Sommer im Zeichen von Felix Mendelssohn. weiter
TV-Tipp 3sat 9.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2022
Lobgesang im Kloster
Zur Eröffnung des diesjährigen Rheingau Musik Festivals spielt das hr-Sinfonieorchester mit Chefdirigent Alain Altinoglu Werke von Dvořák und Mendelssohn. 3sat überträgt im TV. weiter
Chursächsischer Frühlingszauber 2022
Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik
Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm. weiter
Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers. weiter
Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik
Sie trug ihr Los mit Würde
Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter
Musikstadt Leipzig: Interview Patrick Schmeing
„Wir wollen keine Gedenkstätte sein“
Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses und Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, über die Pflege eines reichen Erbes. weiter
Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5
Liedhaft und rau
Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal. weiter
Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend
Emotionsgeladen
Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen. weiter
Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche Chorwerke
Faszinierend klare Anthologie
Mit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns. weiter
Rezension Maximilian Schairer – Gloaming
Stilbewusst
Mit hoher pianistischer Kompetenz präsentiert Maximilian Schairer auf seiner Debüt-CD reife Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven. weiter
Rezension Alexander Melnikov – Fantasie
Klaviergeschichte(n)
Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter
Rezension Ana-Marija Markovina – Mendelssohn: Sämtliche Klavierwerke
Klingende Biografie
Pianistin Ana-Marija Markovina hat verdienstvoll jede Note von Mendelssohns Klavier-Œuvre eingespielt, allerdings mangelt es hier und da an der Poesie. weiter
Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten
Feingeister
In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor. weiter
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter