© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn

Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Freitag, 08.12.2023 19:30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale)

Staatskapelle Halle, Andreas Reuter

Mendelssohn: Vom Himmel hoch, da komm ich her, J. S. Bach/Franz: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I & II)

Freitag, 08.12.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 & Cellokonzert a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Freitag, 08.12.2023 20:00 Uhr Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld

Viviane Hagner, Bielefelder Philharmoniker, Alexander Kalajdzic

Delius: North Country Sketches, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Samstag, 09.12.2023 19:30 Uhr Nikolaisaal Potsdam

Martin Helmchen, Kammerakademie Potsdam, Marta Gardolinska

Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482, PInnock: Intermezzo (UA), Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur „London“

Samstag, 09.12.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

  • Anzeige
  • Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

    Martin Blomenkamp, Felix Heckhausen, Hibiki Oshima & Gideon Schirmer, Tomohiro …

    Glasunow: Streichquintett A-Dur op. 39, Strawinsky: Concertino, Webern: Sechs Bagatellen op. 9, Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 (Urfassung)

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld

    Viviane Hagner, Bielefelder Philharmoniker, Alexander Kalajdzic

    Delius: North Country Sketches, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Kulturpalast Dresden

    Thomas Otto, Victor Meister, Andreas Hecker

    Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66, Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

    Martin Schmeding

    Mendelssohn: Die Hebriden, J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659 & Konzert a-Moll BWV 1065, Ligeti: Hungarian Rock, Messiaen: Dieu parmi nous, Dupré: Le Monde dans l’attente du Sauveur, Reger: Fantasie über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2, Karg-Elert: Macht hoch die Tür & Resonet in laudibus, Szathmáry: Rubik’s Cube, Sowerby: Pageant

    Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Mozarteum Salzburg

    Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

    Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 & Cellokonzert a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

    Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn

    Lebenswege zweier Genies

    Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn. weiter

    Mendelssohn Kammerorchester in der Johannes a Lasco Bibliothek

    Einundzwanzig Botschafter der Musik ihres Namensgebers

    Das Mendelssohn Kammerorchester spielt in der Emdener Johannes a Lasco Bibliothek unter der Leitung von Cellist Peter Bruns. weiter

    Konzert zum 175. Todestag Felix Mendelssohns in Leipzig

    Er strahlte weit über die Stadt hinaus

    Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor. weiter

    Mendelssohn-Festtage 2022

    Wo die Musikerfamilie zwei Jahre lang lebte

    Die Mendelssohn-Festtage feiern die Eröffnung des Mendelssohn-Hauses in Leipzig vor 25 Jahren. weiter

    Musiktage Mondsee 2022

    Romantische Klänge im Salzkammergut

    Die Musiktage Mondsee stehen in diesem Sommer im Zeichen von Felix Mendelssohn. weiter

    TV-Tipp 3sat 9.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2022

    Lobgesang im Kloster

    Zur Eröffnung des diesjährigen Rheingau Musik Festivals spielt das hr-Sinfonieorchester mit Chefdirigent Alain Altinoglu Werke von Dvořák und Mendelssohn. 3sat überträgt im TV. weiter

    Chursächsischer Frühlingszauber 2022

    Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

    Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm. weiter

    Mendelssohn Festival Kempen 2022

    Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen

    Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers. weiter

    Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik

    Sie trug ihr Los mit Würde

    Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter

    Musikstadt Leipzig: Interview Patrick Schmeing

    „Wir wollen keine Gedenkstätte sein“

    Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses und Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, über die Pflege eines reichen Erbes. weiter

    Rezension Maxim Emelyanychev – Mendelssohn: Sinfonien Nr. 3 & 5

    Liedhaft und rau

    Maxim Emelyanychevs vitaler Mendelssohn mit dem Scottish Chamber Orchestra fehlt trotz hohem Niveau das Alleinstellungsmerkmal. weiter

    Rezension Kebyart Ensemble – Traum der Jugend

    Emotionsgeladen

    Das junge Saxofonquartett Kebyart überzeugt mit farbigem Spiel und ausgeprägter Dynamik in Werken von Widmann und eigenen Bearbeitungen. weiter

    Rezension Danae & Kiveli Dörken – Apollo & Dionysus

    Poetisch

    Mit fast orchestralem Klavierklang, farbenreich und dramaturgisch umsichtig beleuchten Danae und Kiveli Dörken die Götter Apollo und Dionysus. weiter

    Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche Chorwerke

    Faszinierend klare Anthologie

    Mit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns. weiter

    Rezension Maximilian Schairer – Gloaming

    Stilbewusst

    Mit hoher pianistischer Kompetenz präsentiert Maximilian Schairer auf seiner Debüt-CD reife Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven. weiter

    Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

    Klaviergeschichte(n)

    Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

    Rezension Ana-Marija Markovina – Mendelssohn: Sämtliche Klavierwerke

    Klingende Biografie

    Pianistin Ana-Marija Markovina hat verdienstvoll jede Note von Mendelssohns Klavier-Œuvre eingespielt, allerdings mangelt es hier und da an der Poesie. weiter

    Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten

    Feingeister

    In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor. weiter

    Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum

    Brilliant

    Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit. weiter

    Rezension vision string quartet – Memento

    Gipfelwerke

    Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter