Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn
Termine
-
Konzert
Beatrice Rana & Martha Argerich, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling
Le Piano Symphonique
-
So., 19. Januar 2025 11:30 Uhr
Haus im Park, BremenKonzert
Reinhold Heise, Ulf Schade, Mika Makita Schmittner
Kodály: Adagio für Violine & Klavier, Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
-
So., 19. Januar 2025 15:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Charlotte Thiele, Sinfonisches Kammerorchester Berlin, Thorsten Putscher
Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67, Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64
-
So., 19. Januar 2025 17:00 Uhr
Büchtmannshof, WieckenbergKonzert
Gabriel Yeo
J. S. Bach/Siloti: Air aus Ouvertüre D-Dur BWV 1068, Mendelssohn: Rondo capriccioso op. 14, Franck: Prélude, Aria et Final, Haydn: Klaviersonate Nr. 41 B-Dur Hob. XVI:41, Beethoven: Sechs Bagatellen op. 126 & Rondo G-Dur op. 129 „Die Wut über den verlorenen Groschen“
-
So., 19. Januar 2025 18:00 Uhr
Konzert
Hye-Bin Kim, Jaewoo Jeong, James Maddox
Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Weir: Piano Trio, Mendelssohn: Klaviertrio d-Moll op. 49
-
Termintipp
So., 19. Januar 2025 18:00 Uhr
Rathaus, AachenKonzert
Aris Quartett
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 1 Es-Dur op.12, Beethoven: Streichquartett a-Moll op. 132
-
So., 19. Januar 2025 18:00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität, MünchenKonzert
Fedele Antonicelli, Sinfonietta München, Hartmut Zöbeley
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozert: Klavierkonzert A-Dur KV 488, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“
-
Konzert
Israel Philharmonic Orchestra, Lahav Shani
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102, Mussorgski/Ravel: Bilder einer Ausstellung
-
Konzert
Claire Chase, Petteri Pitko, Ensemble Resonanz, Patricia Kopatchinskaja
Fujikura: Konzert für Flöte, Violine & Kammerorchester, J. S. Bach: Tripelkonzert a-Moll BWV 1044, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Werke von Cage, Janáček, Oliveros, PatKop u. a.
-
Do., 23. Januar 2025 19:30 Uhr
Alte Pädagogische Hochschule Heidelberg, HeidelbergKonzert
Eröffnungskonzert
Heidelberger Frühling Streichquartettfest
Artikel
-
Mendelssohn-Festtage Leipzig 2024
Auch im Musiksalon der Familie wird musiziert
Die Mendelssohn-Festtage Leipzig verbeugen sich vor dem berühmten Gewandhauskapellmeister.
-
Singakademie Dresden singt Mendelssohns „Elias“
Singende Massen in der Kreuzkirche
Die Singakademie Dresden führt Felix Mendelssohns Oratorien-Spektakel „Elias“ auf.
-
Chor und Orchester des Theater Kiel mit Mendelssohn-Oratorium
Im Geiste Bachs und doch mit eigener Handschrift
Chor und Orchester des Theater Kiel führen Mendelssohns Oratorium „Paulus“ in der Wunderino-Arena auf.
-
Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn
Lebenswege zweier Genies
Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn.
-
Mendelssohn Kammerorchester in der Johannes a Lasco Bibliothek
Einundzwanzig Botschafter der Musik ihres Namensgebers
Das Mendelssohn Kammerorchester spielt in der Emdener Johannes a Lasco Bibliothek unter der Leitung von Cellist Peter Bruns.
Rezensionen
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“