Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Termintipp
Di., 24. Juni 2025 16:00 Uhr
Angelika-Kauffman-Saal, SchwarzenbergKonzert
Christiane Karg, Aris Quartett
Schubertiade Hohenems / Schwarzenberg
-
Musiktheater
Mendelssohn: Elias
Christian Gerhaher (Elias), Julia Kleiter (Die Witwe), Mauro Peter (Obadjah/Ahab), Wiebke Lehmkuhl (Die Königin), Gianandrea Noseda (Leitung), Andreas Homoki (Regie)
-
Mi., 25. Juni 2025 19:30 Uhr
Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg(Krypta)Musik in Kirchen
Clemens Malich, Yannick Rafalimanana
Hensel: Fantasia & Capriccio, Mendelssohn: Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58, Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
-
Do., 26. Juni 2025 16:30 Uhr
Schloss Nymphenburg, MünchenKonzert
Johannes Obermeier
Schubert: Klaviersonate A-Dur D 664, Mozart: Adagio h-Moll KV 540, Mendelssohn: Lieder ohne Worte & Rondo capriccioso op. 14, Obermeier: Scherzo über C-H-A-E
-
Musiktheater
Mendelssohn: Elias
Christian Gerhaher (Elias), Julia Kleiter (Die Witwe), Mauro Peter (Obadjah/Ahab), Wiebke Lehmkuhl (Die Königin), Gianandrea Noseda (Leitung), Andreas Homoki (Regie)
-
Konzert
Fabian Müller
Mendelssohn: Rondo Capriccioso op. 14, Schumann: Sinfonische Etüden op. 13, Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111
-
Do., 26. Juni 2025 20:00 Uhr
Evangelische Kirche, EssenMusik in Kirchen
Folkwang Vokalensemble, Jörg Breiding
Werke von Gabrieli, Schütz, J. S. Bach, Mendelssohn, Britten u. a.
-
Fr., 27. Juni 2025 19:00 Uhr
St. Sebald, NürnbergMusik in Kirchen
Eröffnungskonzert
Musikfest ION
-
Fr., 27. Juni 2025 19:00 Uhr
Stiftskirche Stuttgart, StuttgartMusik in Kirchen
Mendelssohn: Lobgesang op. 52
Małgorzata Rocławska (Sopran), Fanie Antonelou (Sopran), Cheng Li (Tenor), Stuttgarter Kantorei, Stiftsphilharmonie Stuttgart, Kay Johannsen (Leitung)
-
Fr., 27. Juni 2025 19:00 Uhr
Trinitatiskirche, KölnMusik in Kirchen
Marina Schuchert, George Warren, Philharmonischer Chor, Nico Köhs
Rheinberger: Messe a-moll op. 197, Brahms: Geistliches Lied op. 30, Mendelssohn: Psalm 98 (Auszüge), Werke, Berg, Hensel, Korngold & Schubert
Artikel
-
Alina Pogostkina spielt Mendelssohn in Köln
Achtsames Musizieren
Geigerin Alina Pogostkina stellt sich beim Kölner Gürzenich-Orchester der Herausforderung eines veritablen Repertoire-Klassikers.
-
Anzeige(beendet) Buch-Verlosung: Beatrix Borchard – Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege – Eine biografische Montage
Künstlerbiografien in spannungsreichen Zeiten
In „Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege“ führt Beatrix Borchard mit umfangreichen Zeugnissen in das bewegte Leben der Familie ein. concerti verlost 3 Exemplare.
-
Mendelssohns „Elias“ am Theater Erfurt
Opernhaftes Oratorium
Jürgen R. Weber setzt unter der musikalischen Leitung von Roland Böer Mendelssohns „Elias“ in Szene.
-
Sinfonietta Potsdam spielt Mendelssohns „Elias“
Royal goutiert
Die Sinfonietta Potsdam und Campus Cantabile vereinen für Felix Mendelssohns Oratorium „Elias“ ihre Kräfte.
-
Mendelssohn-Festtage Leipzig 2024
Auch im Musiksalon der Familie wird musiziert
Die Mendelssohn-Festtage Leipzig verbeugen sich vor dem berühmten Gewandhauskapellmeister.
Rezensionen
-
Rezension Goldmund Quartett – Mendelssohn: Streichquartette
Jugendfrische und Trauerarbeit
Das Goldmund Quartett erkundet musikalisch tief durchdrungen intensive Emotionen in Werken von Felix Mendelssohn.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.