Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Mi., 19. März 2025 12:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Schubert-Saal)Konzert
Marie Isabel Kropfitsch, David Kropfitsch, Paul Kropfitsch, Jess-Trio-Wien
Kropfitsch: Blues op. 37 (UA) & Et resurrexit, Mendelssohn: Klaviertrio c-Moll op. 66
-
Konzert
Jean-Guihen Queyras, Javier Perianes
Schumann: Fantasiestücke op. 73, Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 109, Brahms: Cellosonate Nr. 1 op. 38, Debussy: Cellosonate d-Moll, Mompou: El pont, Falla: Siete canciones populares españolas
-
Fr., 21. März 2025 18:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
MDR-Sinfonieorchester, Enrico Delamboye
Werke von J. S. Bach, Beethoven, Mendelssohn, R. Schumann, C. Schumann & Grieg
-
Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr
Stadthalle, Mülheim a. d. RuhrKonzert
Alena Baeva, Sinfonietta Cracovia
Marcello: Introduzione, Aria, Presto für Streicher a-Moll, J. S. Bach: Cembalokonzert d-Moll, Mozart: Divertimento F-Dur, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Bacewicz: Konzert für Streichorchester
-
Sa., 22. März 2025 10:00 Uhr
Görreshaus, KoblenzKonzert
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Chloé Van Soeterstède (Leitung), Günter Müller-Rogalla (Moderation)
-
Konzert
Thomas Hampson, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26 & Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27, Brahms/Glanert: Vier Präludien & Ernste Gesänge, Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a, Schubert/Brahms: Lieder
-
Sa., 22. März 2025 18:00 Uhr
Schloss Stadthagen, Stadthagen(Kaminsaal)Konzert
Barbican Quartet
Ligeti: Streichquartett Nr. 1, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13, Ravel: Streichquartett F-Dur
-
Sa., 22. März 2025 19:00 Uhr
St. Meinrad, RadolfzellMusik in Kirchen
Mendelssohn: Elias op. 70
Julia Küsswetter (Sopran), Franziska Gottwald (Alt), Christopher B. Fischer (Tenor), Markus Eiche (Bariton), Vokalensemble Gaienhofen, Bodensee Philharmonie, Siegfried Schmidgall (Leitung)
-
Termintipp
Sa., 22. März 2025 19:30 Uhr
Stadthalle, BoppardKonzert
Theo Plath, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Chloé Van Soeterstède
Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur, Rossini: Fagottkonzert B-Dur, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
-
Sa., 22. März 2025 20:00 Uhr
Universität, Regensburg(Audimax)Konzert
Jerusalem Symphony Orchestra, Julian Rachlin
Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Glinka: Ouvertüre zu „Ruslan und Ljudmila“, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Artikel
-
Sinfonietta Potsdam spielt Mendelssohns „Elias“
Royal goutiert
Die Sinfonietta Potsdam und Campus Cantabile vereinen für Felix Mendelssohns Oratorium „Elias“ ihre Kräfte.
-
Mendelssohn-Festtage Leipzig 2024
Auch im Musiksalon der Familie wird musiziert
Die Mendelssohn-Festtage Leipzig verbeugen sich vor dem berühmten Gewandhauskapellmeister.
-
Singakademie Dresden singt Mendelssohns „Elias“
Singende Massen in der Kreuzkirche
Die Singakademie Dresden führt Felix Mendelssohns Oratorien-Spektakel „Elias“ auf.
-
Chor und Orchester des Theater Kiel mit Mendelssohn-Oratorium
Im Geiste Bachs und doch mit eigener Handschrift
Chor und Orchester des Theater Kiel führen Mendelssohns Oratorium „Paulus“ in der Wunderino-Arena auf.
-
Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn
Lebenswege zweier Genies
Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn.
Rezensionen
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert
Silberner Geigenton
Fein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn.
-
Rezension Igor Levit – Lieder ohne Worte
Wut- und Trauerlieder
Mit einem Auszug aus Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ versucht Igor Levit den angemessenen Ton zu treffen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.