© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn
Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Laura Moinian, Alexander Vorontsov (abgesagt)
Mendelssohn: Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58, Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102, Marks: Duo misterioso ed agitato, Franck: Cellosonate A-Dur
Midori, BBC Philharmonic Orchestra, Omer Meir Wellber (abgesagt)
Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Chen Reiss (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Attilio Glaser (Tenor), MDR-Rundfunkchor, … (abgesagt)
Chen Reiss (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Attilio Glaser (Tenor), MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Markus Stenz (Leitung)
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung) (abgesagt)
Christian Tetzlaff (Violine), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Herbert Schuch (Klavier), MDR-Sinfonieorchester, Markus Stenz (Leitung) (abgesagt)
Herbert Schuch (Klavier), MDR-Sinfonieorchester, Markus Stenz (Leitung)
Midori, BBC Philharmonic Orchestra, Omer Meir Wellber (abgesagt)
Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Horacio Lavandera
Beethoven: Bagatelle G-Dur op. 126/5, Sieben Ländler WoO 11, Klaviersonaten E-Dur op. 109, As-Dur op. 110 & c-Moll op. 111, Piazzolla/Lavandera: Die vier Jahreszeiten von Bueno Aires, J. S. Bach: Cembalokonzert D-Dur BWV 972 nach Vivaldis Violinkonzert RV 230, Mendelssohn: Fantasie op. 28
Stay in Touch UK
Yaron-Quartett
Brentano Quartet
Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80, Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 „Rosamunde“, Brahms: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51/2
Isabelle van Keulen, Deutsche Kammerakademie Neuss, Christoph Koncz
Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
(beendet) CD-Verlosung Frielinghaus Ensemble – Mendelssohn & Bruckner
Prachtstücke der Kammermusik
Das Frielinghaus Ensemble vereint auf seinem neuen Album Streichquintette von Mendelssohn und Bruckner. concerti verlost fünf Exemplare. weiter
International Mendelssohn Festival 2019
Spurensuche
Das International Mendelssohn Festival rückt Kammermusik seines Namensgebers in den Fokus. weiter
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“ weiter
Fußball-WM Spezial
11 Freunde sollt ihr sein
Wie Fußball und Musik zusammenpassen, erfahren concerti-Leser in unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 weiter
Werk der Woche – Mendelssohn: Violinkonzert
„Eins in e-Moll steht mir im Kopfe“
Für seinen engen Freund, den Geiger Ferdinand David, schrieb Mendelssohn ein Violinkonzert. Ganze sechs Jahre arbeitete er an dem Werk, welches heute zu den wichtigsten Leistungen für die Gattung im 19. Jahrhundert gezählt wird weiter
Quatuor Modigliani und Armida Quartett in Hamburg
Erst fünf, dann sechs, dann acht
Das Quatuor Modigliani und das Armida Quartett treffen sich zum Tête-à-Tête mit Mozart, Brahms und Mendelssohn weiter
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann weiter
Potsdamer Winteroper spielt Mendelssohns „Elias“
Im feurigen Wagen zum Himmel hinauffahren
In der Friedenskirche verleiht die Kammerakademie „Elias“ Engelsflügel weiter
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums weiter
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt weiter
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter
Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen. weiter
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan. weiter
Rezension Johannes Moser – Mendelssohn
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen. weiter
Rezension Jan Lisiecki – Mendelssohn
Leicht überhitzt
Jan Lisiecki interpretiert Mendelssohn: Das quirlt, glitzert, schnurrt und perlt, dass es eine Freude ist – mit kleinen Einschränkungen. weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik weiter
CD-Rezension Howard Arman – Mendelssohn-Psalmen
Sakrale Hörmomente
Statt extrovertiertem Schwelgen hört man geradlinige Innigkeit in einer bestechend klaren Interpretation, die auf romantischen Gefühlsüberschwang verzichtet weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Mendelssohn
Mit viel Liebe zum Detail
Antonello Manacorda spielt auch hier wieder die Vorteile historisch informierten Musizierens mit der Kammerakademie Potsdam aus weiter