Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Do., 17. Juli 2025 19:00 Uhr
Schloss Johannisberg, Geisenheim-Johannisberg(Fürst-von-Metternich-Saal)Konzert
Leonkoro Quartett
Rheingau Musik Festival
-
Do., 17. Juli 2025 19:00 Uhr
Alf Lechner Skulpturenpark, ObereichstättKonzert
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Sebastian Bohren
Vaughan Williams: The Lark Ascending, Dvořák: Serenade, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll
-
Fr., 18. Juli 2025 19:00 Uhr
Gutsscheune Niendorf, Insel PoelKonzert
Christian Li, William Barton, Australian Youth Orchestra, David Robertson
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
-
Fr., 18. Juli 2025 19:00 Uhr
Hotel Rigi Kulm, Rigi KaltbadKonzert
Eröffnungskonzert
Rigi Musiktage
-
Fr., 18. Juli 2025 19:00 Uhr
Stiftskirche Stuttgart, StuttgartMusik in Kirchen
Liliia Pechenkina
J. S. Bach: Toccata Adagio und Fuge C-Dur BWV 564, Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 664 & Dies sind die heil’gen zehn Gebot BWV 678, Mendelssohn: Choral und Variationen aus Sonate VI d-Moll, Franck: Choral Nr. 2 h-Moll, Widor: Allegro aus Sinfonie Nr. 6
-
Fr., 18. Juli 2025 19:30 Uhr
St. Andreas Kirche, ErfurtMusik in Kirchen
Susanne Herre, Janus Graichen
Thüringer Orgelsommer
-
Termintipp
Sa., 19. Juli 2025 19:30 Uhr
St. Nikolai, KappelnMusik in Kirchen
Tomo Keller, Academy of St Martin in the Fields, Joshua Bell
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
So., 20. Juli 2025 11:00 Uhr
Hauptkirche St. Jacobi Hamburg, HamburgMusik in Kirchen
Kantorei St. Jacobi, Gerhard Löffler
Mendelssohn: Verleih uns Frieden gnädiglich, J. S. Bach: Jesus bleibet meine Freude BWV 147 u. a.
-
So., 20. Juli 2025 11:00 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzert
Christian Li, William Barton, Australian Youth Orchestra, David Robertson
Sculthorpe: Earth Cry, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35 u. a.
-
So., 20. Juli 2025 15:00 Uhr
Staatstheater Nürnberg, Nürnberg(Gluck-Saal)Konzert
Martin Platz, Nicole Spuhler-Clemens, Arita Kwon, Daniel Rudolph
Mendelssohn: Lieder ohne Worte, Glinka: Trio Pathéthique, Werke von Kreutzer, Massenet, R. Strauss, Spohr u. a.
Artikel
-
Potsdamer Winteroper spielt Mendelssohns „Elias“
Im feurigen Wagen zum Himmel hinauffahren
In der Friedenskirche verleiht die Kammerakademie „Elias“ Engelsflügel
-
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums
-
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt
-
NDR Elbphilharmonie Orchester
Des einen Leid ist des anderen Freud
Elbphilharmonie: Antonello Manacorda springt an drei Mai-Tagen für den erkrankten Chefdirigenten Thomas Hengelbrock ein
-
Opernensemble Novoflot
Die Rückkehr der Götter?
Das Berliner Opernensemble NOVOFLOT stellt sich im 500. Jahr nach der Reformation die Frage nach einer Alternative zum christlich-abendländischen Ethik-Konzept
Rezensionen
-
CD-Rezension Andrew Manze – Mendelssohn
Packende Hördramen
Die NDR Radiophilharmonie mit Sinfonien von Felix Mendelssohn: Die erste Sinfonie und die „Schottische“ gelingen mit markanter Handschrift
-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
CD-Rezension Thomas Hengelbrock – Mendelssohn: Elias
Neu erfunden
Thomas Hengelbrock gelingt eine Referenzaufnahme von Mendelssohns bekanntestem Oratorium
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
