Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Sa., 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Berliner Dom, BerlinMusik in Kirchen
Mendelssohn: Elias op. 70
Henrike Henoch (Sopran), Alice Lackner (Sopran), Seda Amir-Karayan (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Ansgar Theis (Bass), Oratorienchor der Berliner Domkantorei, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Adrian Büttemeier (Leitung)
-
Sa., 18. Oktober 2025 19:00 Uhr
Hauptkirche St. Nikolai Hamburg, HamburgMusik in Kirchen
Jahreskonzert Chor St. Nikolai
Franziska Stürzel (Sopran), Dorothee Bienert (Alt), Isaak Lee (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass), Chor St. Nikolai, Hamburger Camerata, Haruka Kinoshita (Leitung)
-
So., 19. Oktober 2025 11:15 Uhr
Salle Métropole, LausanneKonzert
Olivier Blache, Orchestre de Chambre de Lausanne, Silvina Peruglia
Mendelssohn: Sinfonie Nr, 9 c-Moll „Schweizer“, Barber: Violinkonzert op. 14
-
Konzert
Martin Helmchen, MDR-Sinfonieorchester, Juya Shin
Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 & Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90
-
So., 19. Oktober 2025 18:00 Uhr
Kreishaus, Gütersloh(Foyer)Konzert
Westfälische Kammerphilharmonie, Malte Steinsiek
Wilson: Suite, Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20
-
Mo., 20. Oktober 2025 20:00 Uhr
Erbdrostenhof, MünsterKonzert
Kammerkonzert
Luiza Labouriau (Violine), Martin Knörzer (Violoncello), Viacheslav Shelepov (Klavier)
-
Mi., 22. Oktober 2025 19:00 Uhr
Stadthalle, EckernfördeKonzert
Barbican Quartet
Adès: Arcadiana op. 12, Haydn: Streichquartett f-Moll Hob. III:35, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13
-
Do., 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Mozart-Saal)Konzert
Mao Fujita
Beethoven: Sonate f-Moll op. 2/1, Wagner: Albumblatt C-Dur, Berg: Zwölf Variationen über ein eigenes Thema, Mendelssohn: Variations sérieuses op. 54, Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19, Brahms: Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1, Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“
-
Termintipp
Do., 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
Seminarkirche, MainzMusik in Kirchen
Amarcord
Reinecke: Wie der Frühling kommt op. 68/3, Mendelssohn: Liebe und Wein op. 50/5, Schubert: Die Nacht op. 17/4, Grieg: Mandssang op. 30 (Auszüge), Werke von Schumann, Saint-Saëns u. a.
-
Fr., 24. Oktober 2025 19:00 Uhr
Kreuzkirche Dresden, DresdenMusik in Kirchen
Friedrich Thiele, Dresdner Kreuzchor, Felix Mendelssohn Jugendorchester, Martin Lehmann, Clemens Malich
Mendelssohn: Hör mein Bitten, Verleih uns Frieden, Christe Du Lamm Gottes & Wer nur den lieben Gott lässt walten, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
Artikel
-
Quatuor Modigliani und Armida Quartett in Hamburg
Erst fünf, dann sechs, dann acht
Das Quatuor Modigliani und das Armida Quartett treffen sich zum Tête-à-Tête mit Mozart, Brahms und Mendelssohn
-
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann
-
Potsdamer Winteroper spielt Mendelssohns „Elias“
Im feurigen Wagen zum Himmel hinauffahren
In der Friedenskirche verleiht die Kammerakademie „Elias“ Engelsflügel
-
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums
-
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt
Rezensionen
-
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Mendelssohn
Mit viel Liebe zum Detail
Antonello Manacorda spielt auch hier wieder die Vorteile historisch informierten Musizierens mit der Kammerakademie Potsdam aus
-
CD-Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn
Brüche hinter der Idylle
Nicht nur im Freien zu hören: Den perfekten Soundtrack zum Sommer liefern diesmal Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart
-
CD-Rezension Andrew Manze – Mendelssohn
Packende Hördramen
Die NDR Radiophilharmonie mit Sinfonien von Felix Mendelssohn: Die erste Sinfonie und die „Schottische“ gelingen mit markanter Handschrift
-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
CD-Rezension Thomas Hengelbrock – Mendelssohn: Elias
Neu erfunden
Thomas Hengelbrock gelingt eine Referenzaufnahme von Mendelssohns bekanntestem Oratorium
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
