NDR Elbphilharmonie Orchester
Des einen Leid ist des anderen Freud
Elbphilharmonie: Antonello Manacorda springt an drei Mai-Tagen für den erkrankten Chefdirigenten Thomas Hengelbrock ein
Antonello Manacorda © Nikolaj Lund

Ausverkaufte Konzerte – und plötzlich wackeln die Aufführungen, weil der Chefdirigent ausfällt. Das ist der Albtraum eines jeden Konzerthauses. An der Elbphilharmonie geht diese Nachtmahr jetzt vorbei, denn die Konzerte mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, die Thomas Hengelbrock aufgrund einer Erkrankung für den 4., 5. und 6. Mai absagen musste, übernimmt Antonello Manacorda für ihn. Manacorda, Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam und Chefdirigent des niederländischen Het Gelders Orkest, gibt damit sein Debüt am Pult des NDR Elbphilharmonie Orchesters.
Der im Konzert- wie Opernbereich international gefragte Dirigent hat in jüngerer Zeit unter anderem das hr-Sinfonieorchester, die Göteborger Symphoniker oder das BBC Philharmonic Orchestra sowie Opernproduktionen am Teatro La Fenice in Venedig, am Theater an der Wien und in Glyndebourne geleitet. Sein Schubert-Zyklus mit der Kammerakademie Potsdam erhielt 2015 einen ECHO Klassik. Zu den Höhepunkten der Saison 2016/2017 zählen Debüts beim Orchestre National du Capitole de Toulouse, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und bei der Camerata Salzburg. Im Oktober 2016 leitete Manacorda eine viel beachtete Premiere von Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin, im November Mozarts „Le nozze di Figaro“ an der Bayerischen Staatsoper München und zuletzt „Don Giovanni“ in Frankfurt sowie Janáèeks „Das schlaue Füchslein“ in Brüssel.
Aufgrund der Umbesetzung musste auch das Programm der Konzerte leicht geändert werden: Die Suite aus Henry Purcells „The Fairy Queen“ entfällt. Stattdessen dirigiert Antonello Manacorda zum Auftakt die Ouvertüre „Das Märchen von der schönen Melusine“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Anschluss steht wie gehabt Hector Berlioz´ Liederzyklus „Les nuits d´été“ mit Artist in Residence Philippe Jaroussky sowie Mendelssohns Musik zu „Ein Sommernachtstraum“ auf dem Programm.
Termine
Szymon Nehring, Ulrich Witteler, Bamberger Symphoniker, Antonello Manacorda
Szymon Nehring, Ulrich Witteler, Bamberger Symphoniker, Antonello Manacorda
Szymon Nehring, Ulrich Witteler, Bamberger Symphoniker, Antonello Manacorda
Szymon Nehring, Ulrich Witteler, Bamberger Symphoniker, Antonello Manacorda
Kersten McCall, Royal Concertgebouw Orchestra, Thomas Hengelbrock
Auch interessant
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – L'Africaine / Vasco da Gama
Ausflug nach Pandora
(Frankfurt am Main, 25.2.2018) Regisseur Tobias Kratzer hebt mit Giacomo Meyerbeer in den Weltraum ab weiter
TV-Tipp NDR: Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock
Die Brahms-Sinfonien
Morgen früh um 8 Uhr zeigt der NDR die zweite Folge von „Musik entdecken mit Thomas Hengelbrock“ im Fernsehen. Dieses Mal dreht sich alles um Brahms weiter
„FinsterHERZ oder Orfeo17“ in Potsdam
Monteverdis „Orfeo“ trifft auf Conrads „Heart of Darkness“
Das Szenische Konzert „FinsterHERZ oder Orfeo17“ von Helmut Oehring bietet gehörlosen Geflüchteten ein Podium weiter
Rezensionen
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Mendelssohn
Mit viel Liebe zum Detail
Antonello Manacorda spielt auch hier wieder die Vorteile historisch informierten Musizierens mit der Kammerakademie Potsdam aus weiter
CD-Rezension Elbphilharmonie First Recording
Auratischer Glanz
Die NDR Elbphilharmonie unter Thomas Hengelbrock feiert Premiere im neuen Konzertsaal weiter
Schreiben Sie einen Kommentar